Waldfreund-Rüblinge (Gymnopus dryophilus), Glimmertintlinge (Coprinus micaceus) und Behangene Faserlinge (Psathyrella candolleana) sind allesamt essbare, aber eher mild schmeckende Pilzarten. Kul... [mehr]
Ältere Blätter der Schafgarbe (Achillea millefolium) sind grundsätzlich essbar, allerdings werden sie mit zunehmendem Alter oft zäher, bitterer und weniger aromatisch als die jungen, zarten Blätter. Dennoch kannst du sie in der Küche verwenden, wenn du ein paar Dinge beachtest: **Tipps zur Verwendung älterer Schafgarbenblätter:** 1. **Klein schneiden oder hacken:** Schneide die Blätter sehr fein, damit sie besser kaubar sind und sich ihr Aroma gleichmäßiger verteilt. 2. **Blanchieren:** Kurzes Blanchieren (1–2 Minuten in kochendem Wasser, dann abschrecken) kann die Blätter weicher machen und einen Teil der Bitterstoffe entfernen. 3. **Mitkochen:** Ältere Blätter eignen sich gut für Suppen, Eintöpfe oder Kräuterfüllungen, da sie beim Kochen weicher werden und ihr Aroma an das Gericht abgeben. 4. **Pürieren:** In Kräuterpasten, Pestos oder grünen Soßen kannst du die Blätter mit anderen Kräutern und Öl pürieren, was die Textur verbessert. 5. **Mit milden Zutaten kombinieren:** Kombiniere die Schafgarbe mit milden Kräutern oder Gemüsen, um den Geschmack auszugleichen. **Fazit:** Junge Schafgarbenblätter sind für den Rohverzehr (z.B. im Salat) besser geeignet. Ältere Blätter kannst du aber durch feines Schneiden, Blanchieren oder Mitkochen durchaus schmackhaft und bekömmlich machen. Achte darauf, nicht zu viele ältere Blätter auf einmal zu verwenden, da der Geschmack sonst zu dominant werden kann.
Waldfreund-Rüblinge (Gymnopus dryophilus), Glimmertintlinge (Coprinus micaceus) und Behangene Faserlinge (Psathyrella candolleana) sind allesamt essbare, aber eher mild schmeckende Pilzarten. Kul... [mehr]
Die Blätter der Schafgarbe (Achillea millefolium) sind grundsätzlich essbar und werden traditionell als Wildkraut genutzt. Sie haben ein würzig-herbes, leicht bitteres Aroma, das an Kam... [mehr]
Vogelknöterich (Polygonum aviculare) ist tatsächlich essbar und wurde traditionell in der Wildkräuterküche verwendet. Die jungen Pflanzenteile sind am besten geeignet, da älte... [mehr]
Die jungen grünen Knospen des Breitwegerichs (Plantago major) kannst du kulinarisch nutzen, solange sie noch fest, grün und geschlossen sind – meist im späten Frühjahr bis Fr... [mehr]