Leinsamenschalen bestehen hauptsächlich aus Ballaststoffen, insbesondere aus unlöslichen und löslichen Faserstoffen. Der menschliche Körper kann diese Ballaststoffe nicht vollst&au... [mehr]
Reis, insbesondere weißer Reis, kann bei manchen Menschen eine leicht stopfende Wirkung haben. Das liegt daran, dass weißer Reis wenig Ballaststoffe enthält, da beim Schälen die äußeren Schichten des Korns entfernt werden. Ballaststoffe fördern normalerweise die Verdauung und beugen Verstopfung vor. Deshalb kann der Verzehr von viel weißem Reis bei empfindlichen Personen zu einer festeren Stuhlkonsistenz führen. Brauner (Vollkorn-)Reis hingegen enthält mehr Ballaststoffe und wirkt sich in der Regel weniger verstopfend aus. Für Menschen mit Durchfall wird weißer Reis manchmal sogar empfohlen, weil er den Stuhl festigen kann. Ob Reis tatsächlich verstopfend wirkt, hängt aber auch von der individuellen Verdauung und der sonstigen Ernährung ab. Wer ausreichend trinkt und ballaststoffreiche Lebensmittel isst, muss in der Regel keine Verstopfung durch Reis befürchten.
Leinsamenschalen bestehen hauptsächlich aus Ballaststoffen, insbesondere aus unlöslichen und löslichen Faserstoffen. Der menschliche Körper kann diese Ballaststoffe nicht vollst&au... [mehr]
Zitruspektin ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, das hauptsächlich in den Zellwänden von Zitrusfrüchten wie Orangen, Zitronen und Grapefruits enthalten ist. Es gehör... [mehr]
Bei einer ballaststoffarmen Ernährung ist es wichtig, den Darm nicht zusätzlich zu belasten, aber dennoch die Verdauung zu unterstützen, um Verstopfung zu vermeiden. Hier einige Tipps u... [mehr]