Ist Kokosblütenzucker für Diabetiker geeignet?

Antwort

Kokosblütenzucker wird oft als „gesündere“ Alternative zu herkömmlichem Haushaltszucker beworben, unter anderem wegen seines etwas niedrigeren glykämischen Index (GI). Der GI von Kokosblütenzucker liegt etwa bei 35, während der von Haushaltszucker bei etwa 60 liegt. Ein niedrigerer GI bedeutet, dass der Blutzuckerspiegel langsamer ansteigt. Trotzdem besteht Kokosblütenzucker zu etwa 70–80 % aus Saccharose, also aus Zucker, und enthält ähnlich viele Kalorien wie normaler Zucker. Für Diabetiker ist daher auch Kokosblütenzucker nur in sehr begrenzten Mengen geeignet. Er kann den Blutzuckerspiegel erhöhen und sollte nicht als „diabetikerfreundlich“ betrachtet werden. Wichtige Hinweise: - Kokosblütenzucker ist kein Ersatz für zuckerfreie oder speziell für Diabetiker geeignete Süßungsmittel. - Die Wirkung auf den Blutzucker kann individuell unterschiedlich sein. - Für Diabetiker sind kalorienfreie Süßstoffe wie Stevia, Erythrit oder Xylit oft besser geeignet. Fazit: Kokosblütenzucker ist für Diabetiker nicht wesentlich besser als herkömmlicher Zucker und sollte nur in sehr kleinen Mengen konsumiert werden. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder einer Ernährungsberatung.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist gesünder: Kokosblütenzucker oder Birkenzucker?

Kokosblütenzucker und Birkenzucker (auch Xylit genannt) sind beides Alternativen zu herkömmlichem Haushaltszucker, unterscheiden sich aber in ihren Eigenschaften und gesundheitlichen Auswirk... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Kokosblütenzucker und Birkenzucker?

Kokosblütenzucker und Birkenzucker (auch Xylit genannt) unterscheiden sich in mehreren Punkten: **1. Herkunft:** - **Kokosblütenzucker** wird aus dem Nektar der Blüten der Kokospalme g... [mehr]