Birkenzucker, auch bekannt als Xylit, kann in vielen Backrezepten als Ersatz für herkömmlichen Zucker verwendet werden, aber nicht direkt als Ersatz für Fructose. Fructose ist ein Einfa... [mehr]
Bei Fructoseintoleranz ist es wichtig, auf die Art der Getreideprodukte zu achten, die konsumiert werden. Viele Getreidearten enthalten von Natur aus keine Fructose, jedoch können verarbeitete Produkte wie Brot, Müsli oder Fertiggerichte zusätzliche Zuckerarten enthalten, die Fructose oder andere ungewollte Zutaten beinhalten. Reine Getreide wie Reis, Hafer, Quinoa und Buchweizen sind in der Regel gut verträglich. Es ist ratsam, auf die Zutatenliste zu achten und möglichst unverarbeitete Produkte zu wählen. Bei Unsicherheiten kann es hilfreich sein, einen Ernährungsberater zu konsultieren, der auf Fructoseintoleranz spezialisiert ist.
Birkenzucker, auch bekannt als Xylit, kann in vielen Backrezepten als Ersatz für herkömmlichen Zucker verwendet werden, aber nicht direkt als Ersatz für Fructose. Fructose ist ein Einfa... [mehr]
Ja, im Agavendicksaft ist Fructose enthalten. Agavendicksaft besteht zu einem großen Teil aus Fructose (Fruchtzucker), oft sogar zu 70–90 %. Das macht ihn süßer als Haushaltszuc... [mehr]
Rübenzuckersirup wird aus Zuckerrüben hergestellt. Der Hauptbestandteil von Zuckerrüben ist Saccharose, also Haushaltszucker, der sich aus Glukose (Traubenzucker) und Fruktose (Fruchtzu... [mehr]
Fructose ist ein Einfachzucker (Monosaccharid), der auch als Fruchtzucker bekannt ist. Chemisch gehört Fructose zu den Kohlenhydraten und ist besonders für ihren süßen Geschmack b... [mehr]
Urweizen ist eine Sammelbezeichnung für alte, ursprüngliche Weizensorten, die bereits vor der Züchtung des modernen Weizens (Triticum aestivum) angebaut wurden. Zu den bekanntesten Urwe... [mehr]
Gebrochener Mais, auch als Maisgrütze oder Maisbruch bezeichnet, ist Mais, der grob zerkleinert wurde. Dabei werden die Maiskörner mechanisch gebrochen, sodass kleinere Stücke entstehen... [mehr]