Der Körper kann in der Regel einen großen Teil des Eiweißes aus einer eiweißreichen Mahlzeit verwerten, jedoch nicht immer das gesamte Eiweiß. Die Verwertungsrate hän... [mehr]
Die biologische Eiweißwertigkeit (BEW) ist ein Maß dafür, wie effizient der Körper das in der Nahrung enthaltene Eiweiß nutzen kann, um körpereigenes Eiweiß aufzubauen. Sie berücksichtigt die Aminosäuren, die in einem Protein enthalten sind, und deren Verfügbarkeit für den Körper. Eine hohe biologische Wertigkeit bedeutet, dass das Protein eine optimale Zusammensetzung von Aminosäuren aufweist, die der Körper gut verwerten kann. Tierische Proteine, wie z.B. aus Eiern oder Milch, haben in der Regel eine höhere biologische Wertigkeit als pflanzliche Proteine.
Der Körper kann in der Regel einen großen Teil des Eiweißes aus einer eiweißreichen Mahlzeit verwerten, jedoch nicht immer das gesamte Eiweiß. Die Verwertungsrate hän... [mehr]
Um den Gesamtenergiebedarf von 2000 kcal in die Makronährstoffe Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett zu unterteilen, man allgemeine Empfehlungen Verteilung der Makronährstoffe verwenden. Ein... [mehr]
Um den täglichen Bedarf an Eiweiß, Kohlenhydraten und Fett zu berechnen, kann man die allgemeinen Empfehlungen für die Makronährstoffverteilung heranziehen. Eine gängige Vert... [mehr]
Bei eiweißreicher Ernährung kann der Blutzuckerspiegel unterschiedlich reagieren, abhängig von der Art der Lebensmittel und der Gesamtzusammensetzung der Mahlzeit. Eiweiß hat in... [mehr]
Intervallfasten, auch bekannt als intermittierendes Fasten, ist eine Ernährungsweise, die zwischen Phasen des Essens und des Fastens wechselt. Biologisch und ernährungstechnisch hat es mehre... [mehr]