Sind im Frühjahr die jungen Pflänzchen von Buche, Ahorn, Esche, Birke, Eberesche, Hainbuche, Linde und Ulme als Spinat verwendbar?

Antwort

Hier eine Übersicht, ob die jungen Pflänzchen (Keimlinge oder sehr junge Blätter) der genannten Bäume im Frühjahr als „Spinat“ (also als essbares Wildgemüse) verwendet werden können: **Buche (Fagus sylvatica):** Die jungen Blätter der Rotbuche sind essbar und können im Frühjahr roh oder gekocht wie Spinat verwendet werden. Sie schmecken mild und leicht säuerlich. **Ahorn (Acer spp.):** Die jungen Blätter sind grundsätzlich essbar, aber sie sind recht zäh und haben einen herben Geschmack. Sie werden selten als Wildgemüse genutzt, sind aber nicht giftig. **Esche (Fraxinus excelsior):** Die jungen Blätter der Esche sind nicht giftig, werden aber wegen ihres bitteren Geschmacks und möglicher abführender Wirkung nicht als Wildgemüse verwendet. **Birke (Betula spp.):** Die jungen Blätter der Birke sind essbar und können als Wildgemüse genutzt werden. Sie schmecken leicht bitter, aber frisch und können roh oder gekocht gegessen werden. **Eberesche (Sorbus aucuparia):** Die jungen Blätter sind nicht giftig, aber sie enthalten Bitterstoffe und werden nicht als Wildgemüse verwendet. Die Beeren sind nach dem Kochen essbar, die Blätter jedoch nicht gebräuchlich. **Hainbuche (Carpinus betulus):** Die jungen Blätter sind essbar und können als Wildgemüse verwendet werden. Sie schmecken mild und zart. **Linde (Tilia spp.):** Die jungen Blätter der Linde sind sehr beliebt als Wildgemüse. Sie sind zart, mild und können roh oder gekocht gegessen werden. **Ulme (Ulmus spp.):** Die jungen Blätter sind essbar und können als Wildgemüse verwendet werden. Sie sind zart und mild im Geschmack. **Fazit:** Als „Spinat“ im Frühjahr eignen sich besonders die jungen Blätter von **Buche, Birke, Hainbuche, Linde** und **Ulme**. **Ahorn** ist essbar, aber weniger schmackhaft. **Esche** und **Eberesche** sind nicht empfehlenswert. Wichtig: Immer sicher bestimmen und auf individuelle Unverträglichkeiten achten! Weitere Infos findest du z.B. bei [NABU](https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/essen-und-trinken/wildpflanzen/), [Kostbare Natur](https://www.kostbarenatur.net/) oder [Essbare Wildpflanzen](https://www.essbare-wildpflanzen.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann und wie kann man den Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) kulinarisch verwenden?

Der Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) ist eine heimische Wildpflanze, die in Mitteleuropa häufig vorkommt. Kulinarisch ist er jedoch wenig bekannt und wird nur selten verwendet. Hier die wic... [mehr]