In Deutschland gibt es etwa 28.500 Onshore-Windenergieanlagen (Stand: Anfang 2024). Die genaue Zahl kann sich durch Neubauten und Rückbau laufend ändern. Aktuelle und detaillierte Statistike... [mehr]
- **Ziele der Energiepolitik**: Reduktion von Treibhausgasemissionen, Förderung erneuerbarer Energien, Steigerung der Energieeffizienz. - **Energiewende**: Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien (z.B. Wind, Solar). - **Kernenergieausstieg**: Geplanter Ausstieg aus der Kernenergie bis Ende 2022. - **Kohleausstieg**: Geplante Reduzierung der Kohlenutzung bis 2038, mit Zielen für frühere Reduktionen. - **Erneuerbare Energien**: Ausbau von Windkraft, Solarenergie und Biomasse; gesetzliche Vorgaben zur Förderung. - **Energieeffizienz**: Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Industrie, Gebäuden und Verkehr. - **Netzausbau**: Verbesserung und Ausbau der Stromnetze zur Integration erneuerbarer Energien. - **Internationale Zusammenarbeit**: Kooperation mit anderen Ländern zur Erreichung globaler Klimaziele. - **Förderprogramme**: Finanzielle Unterstützung für Unternehmen und Haushalte zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der Energieeffizienz.
In Deutschland gibt es etwa 28.500 Onshore-Windenergieanlagen (Stand: Anfang 2024). Die genaue Zahl kann sich durch Neubauten und Rückbau laufend ändern. Aktuelle und detaillierte Statistike... [mehr]
Der Netto-Stromverbrauch in Deutschland für das Jahr 2024 liegt nach aktuellen Schätzungen und Prognosen bei etwa 500 bis 520 Terawattstunden (TWh). Genaue Zahlen für das gesamte Jahr 2... [mehr]
Der jährliche Stromverbrauch in Deutschland wird meist als „Bruttostromverbrauch“ angegeben, also die insgesamt im Land verbrauchte elektrische Energie. Die Werte schwanken je nach Wi... [mehr]
In Deutschland gibt es derzeit keine klassischen Wasserstoffkraftwerke im Sinne von großen, ausschließlich auf Wasserstoff basierenden Kraftwerken zur Stromerzeugung im industriellen Ma&sz... [mehr]
Kohle gilt als eine der am wenigsten nachhaltigen Energiequellen. Hier sind die wichtigsten Gründe: 1. **Endliche Ressource:** Kohle ist ein fossiler Brennstoff und somit nicht erneuerbar. Die w... [mehr]
Um Holz von Raummeter (rm) oder Kubikmeter (m³) in Energie (kWh) umzurechnen, benötigst du folgende Informationen: 1. **Holzart** (z. B. Buche, Fichte, Eiche), da der Energiegehalt variiert... [mehr]
In Deutschland gibt es nur sehr wenige Stromanbieter, die komplett auf eine Grundgebühr verzichten. Die meisten Anbieter setzen sich aus einem Grundpreis (monatliche Grundgebühr) und einem A... [mehr]
Die Einheit Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit für Energie. Sie gibt an, wie viel Energie verbraucht oder erzeugt wird, wenn eine Leistung von einem Kilowatt (1 kW = 1.000 Watt) ü... [mehr]
Die Nutzung der Energie von Blitzen ist technisch äußerst schwierig und bisher nicht wirtschaftlich realisiert worden. Blitze enthalten zwar enorme Energiemengen (ein einzelner Blitz kann b... [mehr]
Die gesamte Speicherkapazität für Erdgas in Deutschland beträgt etwa **24 bis 25 Milliarden Kubikmeter** (Stand 2023, Quelle: [Bundesnetzagentur](https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fac... [mehr]