Ja, es gibt Alternativen zur Einreichung von Wärmepumpen-Angeboten per E-Mail an wp-angebote@vz-bw.de. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt auf ihrer Website auch die Nutzung... [mehr]
Die benötigte Außenluftmenge für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe hängt davon ab, wie viel Wärme aus der Luft entzogen werden muss, um die gewünschte Heizleistung zu erreichen. Die Berechnung basiert auf dem Prinzip, dass der Wärmepumpe durch die angesaugte Luft Wärme entzogen wird, wobei die Temperaturdifferenz (ΔT) zwischen der angesaugten und der abgegebenen Luft sowie die spezifische Wärmekapazität der Luft eine Rolle spielen. **Berechnungsgrundlage:** Die Formel zur Berechnung der benötigten Luftmenge lautet: Q = m × c × ΔT - Q = zu entziehende Wärmeleistung (in Watt) - m = Massenstrom der Luft (in kg/s) - c = spezifische Wärmekapazität der Luft (ca. 1.005 kJ/kg·K) - ΔT = Temperaturdifferenz zwischen ein- und ausströmender Luft (in Kelvin) **Umstellung nach Volumenstrom:** Der Volumenstrom (V, in m³/h) ergibt sich aus: V = (Q) / (ρ × c × ΔT) × 3600 - ρ = Dichte der Luft (ca. 1,2 kg/m³) - 3600 = Umrechnung von Sekunden auf Stunden **Beispielrechnung für 5 kW Heizleistung:** Angenommen, die Wärmepumpe kühlt die Außenluft um 5 K (ΔT = 5 K) ab: - Q = 5.000 W - ρ = 1,2 kg/m³ - c = 1.005 kJ/kg·K = 1.005 kJ/kg·K × 1.000 = 1.005 J/g·K = 1.005 kJ/kg·K = 1.005 kJ/kg·K (bleibt gleich, da in kJ) - ΔT = 5 K Einsetzen in die Formel: V = (5.000) / (1,2 × 1.005 × 5) × 3600 V = (5.000) / (6,03) × 3600 V = 829,7 × 3600 V = 2.987.000 / 1.000 (da 1 kJ = 1.000 J) V ≈ 2.987 m³/h **Ergebnis:** Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 5 kW Heizleistung benötigt – bei einer angenommenen Temperaturdifferenz von 5 K – etwa **3.000 m³ Außenluft pro Stunde**. **Hinweis:** Der tatsächliche Wert kann je nach Temperaturdifferenz, Effizienz der Wärmepumpe und Umgebungsbedingungen variieren. Bei kleinerer Temperaturdifferenz steigt der benötigte Luftvolumenstrom entsprechend an. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Viessmann](https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/waermepumpe.html) oder [Stiebel Eltron](https://www.stiebel-eltron.de/de/home/produkte-loesungen/erneuerbare_energien/waermepumpe.html).
Ja, es gibt Alternativen zur Einreichung von Wärmepumpen-Angeboten per E-Mail an wp-angebote@vz-bw.de. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt auf ihrer Website auch die Nutzung... [mehr]
Der Stromverbrauch einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Vergleich zu einer Gasheizung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - Gebäudegröße und -dämmung - Heizverhalten d... [mehr]
Um 50 Watt Leistung im Dauerbetrieb (also um die Uhr, 24 Stunden am Tag) mit einer Photovoltaikanlage bereitzustellen, muss man berücksichtigen, dass Solaranlagen nur tagsüber Strom erzeugen... [mehr]
Die Wolf Wärmepumpe BWS-1-12 war in Deutschland förderfähig, solange sie die jeweils gültigen technischen Anforderungen der Förderprogramme erfüllte. Besonders relevant w... [mehr]
Die BAFA-Liste für förderfähige Wärmepumpen 2021 ist eine Übersicht der Wärmepumpen, die im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch d... [mehr]
Für ein vermietetes Einfamilienhaus (EFH) mit 88 m² Wohnfläche, Baujahr 2014, eignen sich mehrere budgetfreundliche Luft-Wasser-Wärmepumpen. Wichtig ist, dass das Haus bereits eine... [mehr]
Die besten Wärmepumpen hängen stark von den individuellen Anforderungen, dem Gebäudetyp und dem Budget ab. Zu den führenden Herstellern und Marken, die regelmäßig in Tes... [mehr]
Eine Luft-Wärmepumpe wird idealerweise auf der Südseite eines Gebäudes aufgestellt. Dort erhält sie am meisten Sonnenlicht und die Umgebungsluft ist tendenziell wärmer, was di... [mehr]
Strom für Wärmepumpen ist oft günstiger als „normaler“ Haushaltsstrom, weil er als sogenannter Wärmepumpenstrom oder Heizstrom angeboten wird. Dafür gibt es mehrer... [mehr]
Eine 14 Jahre alte Rotex Wärmepumpe sollte in der Regel ersetzt werden, wenn einer oder mehrere der folgenden Gründe vorliegen: . **Häufige Störungen oder Reparaturen:** Wenn die... [mehr]