Löst ein FI-Schutzschalter bei Überlast vor dem Leitungsschutzschalter aus?

Antwort

Ein FI-Schutzschalter (Fehlerstromschutzschalter) und ein Leitungsschutzalter haben unterschiedliche Funktionen. Der FI-Schutzschalter schützt vor Fehlerströmen, die durch Isolationsfehler oder Erdschlüsse entstehen, während der Leitungsschutzschalter vor Über und Kurzschluss schützt. Im Normalfall löst der FI-Schutzschalter nicht bei Überlast aus, sondern der Leitungsschutzschalter. Wenn es zu einer Überlastung kommt, wird der Leitungsschutzschalter auslösen, um die Leitung zu schützen. Der FI-Schutzschalter bleibt in diesem Fall unberührt, es sei denn, es tritt ein Fehlerstrom auf. Zusammengefasst: Bei Überlast löst der Leitungsschutzschalter aus, nicht der FI-Schutzschalter.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Müssen bei der Erneuerung einer Zählerverteilung die aktuellen Normen für die Anzahl der FI-Schutzschalter eingehalten werden?

Ja, bei der Erneuerung einer Zählerverteilung müssen die aktuellen Normen eingehalten werden, insbesondere in Bezug auf die Anzahl und Ausführung der FI-Schutzschalter (RCDs). In Deuts... [mehr]

Wo steht in der DIN VDE 0100-410, dass alle für Laien zugänglichen Steckdosen über FI abgesichert werden müssen?

Die Forderung, dass alle für Laien zugänglichen Steckdosen über einen Fehlerstromschutzschalter (FI, RCD) abgesichert sein müssen, findest du in der **DIN VDE 0100-410:2018-10**, A... [mehr]

Wie groß muss der Kurzschlussstrom eines B16 Leitungsschutzschalters sein, damit er unverzögert abschaltet?

Ein B16-Leitungsschutzschalter ist so ausgelegt, dass er bei einem Kurzschlussstrom zwischen dem 3- und 5-fachen seines Nennstroms unverzögert und zuverlässig abschaltet. Das bedeutet, dass... [mehr]