Die richtige Antwort ist: b) n nach p. Eine Halbleiterdiode leitet Strom nur in eine Richtung, nämlich von der p-Dotierung (positiv) zur n-Dotierung (negativ).
Bei der n-Dotierung eines Halbleiters wie Silizium werden typischerweise nur eine sehr geringe Anzahl von Atomen im Kristallgitter durch Dotieratome ersetzt. Die genaue Anzahl hängt von der gewünschten Dotierkonzentration ab. In der Regel liegt die Dotierkonzentration im Bereich von etwa \(10^{13}\) bis \(10^{18}\) Atomen pro Kubikzentimeter. Das bedeutet, dass in einem Kubikzentimeter Silizium, das etwa \(5 \times 10^{22}\) Atome enthält, nur ein sehr kleiner Bruchteil der Atome durch Dotieratome ersetzt wird. Beispielsweise bei einer Dotierkonzentration von \(10^{15}\) Atomen pro Kubikzentimeter werden etwa 1 von 50.000.000 Siliziumatomen durch ein Dotieratom ersetzt.
Die richtige Antwort ist: b) n nach p. Eine Halbleiterdiode leitet Strom nur in eine Richtung, nämlich von der p-Dotierung (positiv) zur n-Dotierung (negativ).
Eine Halbleiterdiode lässt den Strom hauptsächlich in einer Richtung durch, und zwar von der P-Schicht zur N-Schicht, wenn sie in Durchlassrichtung betrieben wird. Die P-Schicht enthält... [mehr]