Die Datenschutz-Grundverordnung (DSVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die am 25. Mai 2018 in Kraft trat. Sie regelt den Schutz personenbezogener Daten und die Privatsphäre von P... [mehr]
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die am 25. Mai 2018 in Kraft trat. Sie regelt den Schutz personenbezogener Daten und die Privatsphäre von Personen innerhalb der EU sowie den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Die wichtigsten Punkte der DSGVO sind: 1. **Recht auf Auskunft**: Betroffene Personen haben das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert sind und wie diese verwendet werden. 2. **Recht auf Berichtigung**: Personen können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen. 3. **Recht auf Löschung**: Auch als "Recht auf Vergessenwerden" bekannt, ermöglicht es den Betroffenen, die Löschung ihrer Daten unter bestimmten Bedingungen zu verlangen. 4. **Recht auf Einschränkung der Verarbeitung**: Personen können die Verarbeitung ihrer Daten unter bestimmten Umständen einschränken. 5. **Recht auf Datenübertragbarkeit**: Betroffene haben das Recht, ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen. 6. **Einwilligung**: Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung gegeben hat oder eine andere rechtliche Grundlage vorliegt. 7. **Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen**: Unternehmen müssen Datenschutzmaßnahmen bereits bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigen. 8. **Verstärkter Schutz für besondere Datenkategorien**: Die DSGVO sieht einen höheren Schutz für sensible Daten wie Gesundheitsdaten oder Daten über ethnische Herkunft vor. Die DSGVO hat das Ziel, den Datenschutz in der EU zu harmonisieren und den Bürgern mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten zu geben. Verstöße gegen die DSGVO können mit hohen Geldstrafen geahndet werden.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die am 25. Mai 2018 in Kraft trat. Sie regelt den Schutz personenbezogener Daten und die Privatsphäre von P... [mehr]
Zunächst solltest du dich an die Datenschutzbeauftragte oder den Datenschutzbeauftragten der Organisation wenden, die deine Daten verarbeitet. Diese Person ist dafür zuständig, Fragen z... [mehr]
Betroffenen stehen im Rahmen des Datenschutzes verschiedene Rechte zu, insbesondere gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Zu den wichtigsten Rechten geh... [mehr]
Für Sales Manager ist insbesondere der Artikel 6 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) relevant. Dieser Artikel regelt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten.... [mehr]
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) müssen verschiedene Grundsätze und Anforderungen eingehalten werden, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Hier sind die... [mehr]
Laut dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) haben bet Personen verschiedene Rechte gegenüber den datennenden Unternehmen. Diese Rechte umfassen: 1. **Recht auf Auskunft**: Betroffene haben das Recht... [mehr]
Ein Betroffener Sinne des Datenschutzrechts ist Person deren personenbezogene Daten werden. Das bedeutet es ist derjenige in dessen Datenschutzrechtegriffen wird. Unternehmen, die Daten als Verantwort... [mehr]
Ja, beim Einsatz von Passkeys von Google können datenschutzrechtliche Bedenken auftreten. Passkeys sind eine Form der Authentifizierung, die darauf abzielt, die Sicherheit zu erhöhen und Pas... [mehr]
Der Datenschutz wird bei der Nutzung von frage.de ernst genommen. Die Plattform wird von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben. Es werden Maßnahmen ergriffen, um die Privatsphä... [mehr]
Der Datenschutz wird bei.de ernst genommen. Die Plattform befolgt strenge Richtlinien, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Persönliche Daten werden nicht ohne Zustimmung gesamme... [mehr]