Zunächst solltest du dich an die Datenschutzbeauftragte oder den Datenschutzbeauftragten der Organisation wenden, die deine Daten verarbeitet. Diese Person ist dafür zuständig, Fragen z... [mehr]
Laut dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) haben bet Personen verschiedene Rechte gegenüber den datennenden Unternehmen. Diese Rechte umfassen: 1. **Recht auf Auskunft**: Betroffene haben das Recht, von dem Unternehmen zu erfahren, welche personenbezogenen Daten über sie verarbeitet werden. 2. **Recht auf Berichtigung**: Personen können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen. 3. **Recht auf Löschung**: Betroffene haben das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese nicht mehr benötigt werden oder unrechtmäßig verarbeitet wurden. 4. **Recht auf Einschränkung der Verarbeitung**: In bestimmten Fällen können betroffene Personen die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten verlangen. 5. **Recht auf Datenübertragbarkeit**: Betroffene haben das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen. 6. **Widerspruchsrecht**: Personen können der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, insbesondere wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen des Unternehmens beruht. 7. **Recht auf Beschwerde**: Betroffene haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt. Diese Rechte sollen den Schutz der personenbezogenen Daten und die Selbstbestimmung der betroffenen Personen über ihre Daten gewährleisten.
Zunächst solltest du dich an die Datenschutzbeauftragte oder den Datenschutzbeauftragten der Organisation wenden, die deine Daten verarbeitet. Diese Person ist dafür zuständig, Fragen z... [mehr]
Es gibt mehrere Fälle, in denen Unternehmen wegen unzureichender Datenschutzmaßnahmen im Home Office verurteilt oder mit Bußgeldern belegt wurden. Ein häufiges Problem war die un... [mehr]
Betroffenen stehen im Rahmen des Datenschutzes verschiedene Rechte zu, insbesondere gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Zu den wichtigsten Rechten geh... [mehr]
Artikel 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezieht sich auf die Auftragsver und legt fest, welche Anforderungen an die Verträge zwischen dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter g... [mehr]
Ein Datenschutzbeauftragter muss in einem Unternehmen ernannt werden, um sicherzustellen, dass die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden. Dies ist besonders wichtig, da Unternehmen personenbezoge... [mehr]
Wenn fremde Menschen ohne Zustimmung in ein Unternehmen eintreten, können verschiedene- und Sicherheitsaspekte betroffen sein. Grundsätzlich gilt: 1. **Zutrittskontrolle**: Unternehmen soll... [mehr]
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die am 25. Mai 2018 in Kraft trat. Sie regelt den Schutz personenbezogener Daten und die Privatsphäre von P... [mehr]
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die am 25. Mai 2018 in Kraft trat. Sie regelt den Schutz personenbezogener Daten und die Privatsphäre von... [mehr]
Datenschutzschulungen sind entscheidend für Unternehmen, um das Bewusstsein der Mitarbeiter für den Umgang mit sensiblen Daten zu schärfen. Sie helfen, rechtliche Vorgaben einzuhalten u... [mehr]
Ein Betroffener Sinne des Datenschutzrechts ist Person deren personenbezogene Daten werden. Das bedeutet es ist derjenige in dessen Datenschutzrechtegriffen wird. Unternehmen, die Daten als Verantwort... [mehr]