Welche Rechte stehen Betroffenen im Datenschutz zu?

Antwort

Betroffenen stehen im Rahmen des Datenschutzes verschiedene Rechte zu, insbesondere gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Zu den wichtigsten Rechten gehören: 1. **Recht auf Auskunft**: Betroffene haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn ja, Auskunft über diese Daten zu erhalten. 2. **Recht auf Berichtigung**: Betroffene können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten verlangen. 3. **Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)**: Unter bestimmten Voraussetzungen können Betroffene die Löschung ihrer personenbezogenen Daten verlangen. 4. **Recht auf Einschränkung der Verarbeitung**: Betroffene haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. 5. **Recht auf Datenübertragbarkeit**: Betroffene können verlangen, dass sie ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln. 6. **Recht auf Widerspruch**: Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. 7. **Recht auf Widerruf der Einwilligung**: Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, können Betroffene diese jederzeit widerrufen. Diese Rechte können je nach nationalem Recht und spezifischen Umständen variieren. Es ist ratsam, sich bei konkreten Anliegen an eine Datenschutzbehörde oder einen Fachanwalt zu wenden.

KI fragen

Verwandte Fragen

An wen sollte ich mich bei einer Datenschutzfrage wenden?

Zunächst solltest du dich an die Datenschutzbeauftragte oder den Datenschutzbeauftragten der Organisation wenden, die deine Daten verarbeitet. Diese Person ist dafür zuständig, Fragen z... [mehr]

Welche Rechte haben Betroffene gegenüber datennutzenden Unternehmen laut Bundesdatenschutzgesetz?

Laut dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) haben bet Personen verschiedene Rechte gegenüber den datennenden Unternehmen. Diese Rechte umfassen: 1. **Recht auf Auskunft**: Betroffene haben das Recht... [mehr]

Was besagt die Datenschutz-Grundverordnung?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die am 25. Mai 2018 in Kraft trat. Sie regelt den Schutz personenbezogener Daten und die Privatsphäre von P... [mehr]

Was ist die Datenschutz-Grundverordnung?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die am 25. Mai 2018 in Kraft trat. Sie regelt den Schutz personenbezogener Daten und die Privatsphäre von... [mehr]

Wer legt in einem Unternehmen die Löschfristen fest?

In einem Unternehmen ist in der Regel der Verantwortliche für den Datenschutz, also der Datenschutzbeauftragte (DSB), für die Festlegung und Überwachung von Löschfristen zustä... [mehr]

Ist ein Datenschutzkonzept mit einem Sicherheitskonzept gleichzusetzen?

Ein Datenschutzkonzept ist nicht mit einem Sicherheitskonzept gleichzustellen, auch wenn beide eng miteinander verbunden sind. **Datenschutzkonzept:** Ein Datenschutzkonzept beschreibt Maßnah... [mehr]

Deckt der IT-Grundschutz die Anforderungen des Datenschutzes?

Der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen umfassenden Rahmen für Informationssicherheit in Organisationen. Er enthält viele Maß... [mehr]

Gilt IT-Sicherheit als Verarbeitungstätigkeit?

IT-Sicherheit selbst ist keine Verarbeitungstätigkeit im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Einestätigkeit beschreibt einen Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen im Zusammen... [mehr]

Ist Beschaffung eine Verarbeitungstätigkeit?

Ja, im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann die Beschaffung als Verarbeitungstätigkeit gelten, sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. **Begründung:** Die D... [mehr]

Dürfen für die Leadqualifizierung personenbezogene Daten wie Name, E-Mail, Telefonnummer, Firma, Anschrift, Branche und Jobfunktion abgefragt werden?

Die Abfrage von personenbezogenen Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail, dienstliche Telefonnummer, Firma, Postanschrift, Land, Branche und Jobfunktion im Rahmen der Leadqualifizierung ist grundsät... [mehr]