Wer erhält Dokumente im Rahmen eines Löschkonzepts intern oder extern?

Antwort

Im Kontext eines Löschkonzeptes beschreibt die Frage „An wen wird das Dokument innerhalb der Organisation und/oder an externe Parteien weitergegeben?“ die Festlegung, welche internen Abteilungen, Rollen oder Personen sowie ggf. externe Dienstleister, Partner oder Behörden Zugriff auf das Löschkonzept erhalten oder dieses erhalten sollen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle relevanten Stellen über die Regelungen und Prozesse zur Datenlöschung informiert sind und diese umsetzen können. Typische interne Empfänger sind beispielsweise die IT-Abteilung, das Datenschutzteam, die Fachabteilungen, die für die Datenverarbeitung verantwortlich sind, sowie die Geschäftsleitung. Externe Empfänger könnten Auftragsverarbeiter (z. B. IT-Dienstleister), Auditoren oder – falls gesetzlich erforderlich – Aufsichtsbehörden sein. Die Dokumentation dieser Weitergabe dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit, wer mit den Inhalten des Löschkonzeptes vertraut ist und wer für die Einhaltung der Löschvorgaben verantwortlich ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet Datenquelle in einem Löschkonzept?

Im Kontext eines Löschkonzepts bezeichnet das Wort **Datenquelle** den Ursprung oder Speicherort, an dem personenbezogene oder relevante Daten im Unternehmen erfasst, verarbeitet oder gespeichert... [mehr]

Wie schreibe ich ein Angebot für ein Löschkonzept im Datenschutz?

Ein Angebot für ein Löschkonzept im Datenschutz sollte klar strukturiert und informativ sein. Hier sind einige Schritte und Inhalte, die du berücksichtigen kannst: 1. **Einleitung**:... [mehr]

Kann man Google nutzen, ohne persönliche Daten anzugeben?

Ja, es gibt Möglichkeiten, Google-Dienste mit minimaler Preisgabe persönlicher Daten zu nutzen: 1. **Ohne Google-Konto suchen:** Die Google-Suche kann ohne Anmeldung genutzt werden. Dabei w... [mehr]

Welche Fragen helfen bei der Vendor-Registrierung, um festzustellen, ob der Vendor als Auftragsverarbeiter agiert?

Um festzustellen, ob ein neuer Vendor (Dienstleister, Lieferant) als Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) agiert, sollte die Abteilung gezielte Fragen stellen, die kl&a... [mehr]

Was sind die 20 Personen-Kriterien für Datenschutzbeauftragte?

Im Zusammenhang mit Datenschutzbeauftragten bezieht sich das Kriterium „20 Personen“ auf eine Schwelle im deutschen Datenschutzrecht, die bis zur Einführung der Datenschutz-Grundveror... [mehr]

Wer kann meine Fragen lesen?

Deine Fragen auf frage.de können grundsätzlich von den Betreibern der Plattform, also der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI, eingesehen werden, da sie für die Bearbeitung und Verbess... [mehr]

Darf der Name eines Ansprechpartners aus der Finanzabteilung an einen externen Partner weitergegeben werden?

Die Weitergabe des Namens eines Ansprechpartners aus der Finanzabteilung an einen externen Partner ist in der Regel datenschutzrechtlich zulässig, sofern dies im Rahmen der beruflichen Kommunikat... [mehr]

Darf ein Unternehmen Organigramme an externe Partner weitergeben?

Ob ein Unternehmen Organigramme (Org-Charts) an externe Partner weitergeben darf, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Vertraulichkeit und interne Richtlinien:** Viele Unternehmen betrachten Org... [mehr]

Welche datenschutzrechtlichen und Sicherheitsprobleme können bei der Nutzung von Mentimeter auftreten?

Bei der Nutzung von Mentimeter können verschiedene datenschutzrechtliche und sicherheitsrelevante Probleme auftreten: **1. Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten:** Mentimeter ve... [mehr]

Dürfen Branche und Jobtitel als Pflichtfeld in Whitepaper-Leadgen-Kontaktformularen für zielgerichteten Newsletter abgefragt werden?

Die Abfrage von Branche und Jobtitel als Pflichtfelder in Lead-Generierungsformularen für Whitepaper ist grundsätzlich zulässig, sofern die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSG... [mehr]