Wer erhält Dokumente im Rahmen eines Löschkonzepts intern oder extern?

Antwort

Im Kontext eines Löschkonzeptes beschreibt die Frage „An wen wird das Dokument innerhalb der Organisation und/oder an externe Parteien weitergegeben?“ die Festlegung, welche internen Abteilungen, Rollen oder Personen sowie ggf. externe Dienstleister, Partner oder Behörden Zugriff auf das Löschkonzept erhalten oder dieses erhalten sollen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle relevanten Stellen über die Regelungen und Prozesse zur Datenlöschung informiert sind und diese umsetzen können. Typische interne Empfänger sind beispielsweise die IT-Abteilung, das Datenschutzteam, die Fachabteilungen, die für die Datenverarbeitung verantwortlich sind, sowie die Geschäftsleitung. Externe Empfänger könnten Auftragsverarbeiter (z. B. IT-Dienstleister), Auditoren oder – falls gesetzlich erforderlich – Aufsichtsbehörden sein. Die Dokumentation dieser Weitergabe dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit, wer mit den Inhalten des Löschkonzeptes vertraut ist und wer für die Einhaltung der Löschvorgaben verantwortlich ist.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet Datenquelle in einem Löschkonzept?

Im Kontext eines Löschkonzepts bezeichnet das Wort **Datenquelle** den Ursprung oder Speicherort, an dem personenbezogene oder relevante Daten im Unternehmen erfasst, verarbeitet oder gespeichert... [mehr]

Wie schreibe ich ein Angebot für ein Löschkonzept im Datenschutz?

Ein Angebot für ein Löschkonzept im Datenschutz sollte klar strukturiert und informativ sein. Hier sind einige Schritte und Inhalte, die du berücksichtigen kannst: 1. **Einleitung**:... [mehr]

Wer legt in einem Unternehmen die Löschfristen fest?

In einem Unternehmen ist in der Regel der Verantwortliche für den Datenschutz, also der Datenschutzbeauftragte (DSB), für die Festlegung und Überwachung von Löschfristen zustä... [mehr]

Ist ein Datenschutzkonzept mit einem Sicherheitskonzept gleichzusetzen?

Ein Datenschutzkonzept ist nicht mit einem Sicherheitskonzept gleichzustellen, auch wenn beide eng miteinander verbunden sind. **Datenschutzkonzept:** Ein Datenschutzkonzept beschreibt Maßnah... [mehr]

Deckt der IT-Grundschutz die Anforderungen des Datenschutzes?

Der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen umfassenden Rahmen für Informationssicherheit in Organisationen. Er enthält viele Maß... [mehr]

Gilt IT-Sicherheit als Verarbeitungstätigkeit?

IT-Sicherheit selbst ist keine Verarbeitungstätigkeit im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Einestätigkeit beschreibt einen Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen im Zusammen... [mehr]

Ist Beschaffung eine Verarbeitungstätigkeit?

Ja, im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann die Beschaffung als Verarbeitungstätigkeit gelten, sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. **Begründung:** Die D... [mehr]

Dürfen für die Leadqualifizierung personenbezogene Daten wie Name, E-Mail, Telefonnummer, Firma, Anschrift, Branche und Jobfunktion abgefragt werden?

Die Abfrage von personenbezogenen Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail, dienstliche Telefonnummer, Firma, Postanschrift, Land, Branche und Jobfunktion im Rahmen der Leadqualifizierung ist grundsät... [mehr]

Was bedeutet der Begriff "interne Empfänger" in einem Auftragsverarbeitungsvertrag?

In einem Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) bezeichnet der Begriff "interne Empfänger" in der Regel Personen oder Abteilungen innerhalb des Unternehmens des Auftragsverarbeiters, die Zu... [mehr]

Wie kann man Namen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nutzerrolle bei Mitarbeitern umschreiben oder welcher Datenkategorie gehören diese an?

Die genannten Angaben – Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nutzerrolle – lassen sich als **personenbezogene Kontaktdaten und Zuordnungsmerkmale** oder als **Stammdaten von Mitarbeiter... [mehr]