Im Kontext eines Löschkonzeptes beschreibt die Frage „An wen wird das Dokument innerhalb der Organisation und/oder an externe Parteien weitergegeben?“ die Festlegung, welche internen... [mehr]
Ein Angebot für ein Löschkonzept im Datenschutz sollte klar strukturiert und informativ sein. Hier sind einige Schritte und Inhalte, die du berücksichtigen kannst: 1. **Einleitung**: - Kurze Vorstellung deines Unternehmens und deiner Expertise im Bereich Datenschutz. - Ziel des Angebots: Erstellung eines Löschkonzepts gemäß den gesetzlichen Vorgaben. 2. **Bedarfsermittlung**: - Beschreibung der aktuellen Situation des Unternehmens in Bezug auf Datenverarbeitung und -speicherung. - Identifikation der relevanten gesetzlichen Anforderungen (z.B. DSGVO). 3. **Leistungsbeschreibung**: - Detaillierte Darstellung der angebotenen Leistungen, z.B.: - Analyse der bestehenden Datenbestände. - Entwicklung eines Löschkonzepts, das die Fristen und Verfahren für die Datenlöschung festlegt. - Schulung der Mitarbeiter zu den Löschprozessen. - Implementierung von technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherstellung der Löschung. 4. **Zeitplan**: - Vorschlag eines Zeitrahmens für die Umsetzung des Löschkonzepts. 5. **Kosten**: - Transparente Auflistung der Kosten für die Erstellung und Implementierung des Löschkonzepts. 6. **Referenzen**: - Gegebenenfalls Beispiele ähnlicher Projekte oder zufriedene Kunden. 7. **Schlussfolgerung**: - Zusammenfassung der Vorteile des Löschkonzepts und der Zusammenarbeit. - Einladung zur Kontaktaufnahme für Rückfragen oder zur Besprechung des Angebots. 8. **Kontaktinformationen**: - Deine Kontaktdaten für eine einfache Erreichbarkeit. Achte darauf, das Angebot professionell zu gestalten und auf die spezifischen Bedürfnisse des potenziellen Kunden einzugehen.
Im Kontext eines Löschkonzeptes beschreibt die Frage „An wen wird das Dokument innerhalb der Organisation und/oder an externe Parteien weitergegeben?“ die Festlegung, welche internen... [mehr]
Im Kontext eines Löschkonzepts bezeichnet das Wort **Datenquelle** den Ursprung oder Speicherort, an dem personenbezogene oder relevante Daten im Unternehmen erfasst, verarbeitet oder gespeichert... [mehr]
In einem Unternehmen ist in der Regel der Verantwortliche für den Datenschutz, also der Datenschutzbeauftragte (DSB), für die Festlegung und Überwachung von Löschfristen zustä... [mehr]
Ein Datenschutzkonzept ist nicht mit einem Sicherheitskonzept gleichzustellen, auch wenn beide eng miteinander verbunden sind. **Datenschutzkonzept:** Ein Datenschutzkonzept beschreibt Maßnah... [mehr]
Der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen umfassenden Rahmen für Informationssicherheit in Organisationen. Er enthält viele Maß... [mehr]
IT-Sicherheit selbst ist keine Verarbeitungstätigkeit im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Einestätigkeit beschreibt einen Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen im Zusammen... [mehr]
Ja, im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann die Beschaffung als Verarbeitungstätigkeit gelten, sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. **Begründung:** Die D... [mehr]
Die Abfrage von personenbezogenen Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail, dienstliche Telefonnummer, Firma, Postanschrift, Land, Branche und Jobfunktion im Rahmen der Leadqualifizierung ist grundsät... [mehr]
In einem Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) bezeichnet der Begriff "interne Empfänger" in der Regel Personen oder Abteilungen innerhalb des Unternehmens des Auftragsverarbeiters, die Zu... [mehr]
Die genannten Angaben – Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nutzerrolle – lassen sich als **personenbezogene Kontaktdaten und Zuordnungsmerkmale** oder als **Stammdaten von Mitarbeiter... [mehr]