Die Massenzahl eines Atoms ist die Summe der Anzahl der Protonen und Neutronen im Atomkern und gibt somit die Gesamtmasse des Atoms in atomaren Masseneinheiten an.
Ein Duplett in der NMR-Spektroskopie (Kernspinresonanzspektroskopie) entsteht, wenn ein Wasserstoffatom (Proton) ein benachbartes Proton hat, das nicht äquivalent ist. Das bedeutet, ein Duplett zeigt an, dass das betrachtete Proton genau ein benachbartes Proton hat.
Die Massenzahl eines Atoms ist die Summe der Anzahl der Protonen und Neutronen im Atomkern und gibt somit die Gesamtmasse des Atoms in atomaren Masseneinheiten an.
Die Anzahl der Protonen in einem Element entspricht der Ordnungszahl des Elements im Periodensystem. Hier sind einige Beispiele: - Wasserstoff (H): 1 Proton - Helium (He): 2 Protonen - Lithium (Li):... [mehr]