Gibt es im Lösungs-NMR der Gruppe -CF2H eine J-Kopplung zwischen den Fluor-Atomen oder zum Wasserstoff?

Antwort

Bei der funktionellen Gruppe –CF₂H gibt es folgende Kopplungen im NMR-Spektrum: **1. Kopplung zwischen den beiden Fluor-Atomen (F–F):** Nein, es gibt **keine direkte J-Kopplung** zwischen den beiden Fluor-Atomen. Beide Fluor-Atome sind chemisch und magnetisch äquivalent (sie sind an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden und in identischer Umgebung), daher koppeln sie nicht miteinander. **2. Kopplung zwischen Fluor-Atomen und Wasserstoff (F–H):** Ja, es gibt eine **J-Kopplung zwischen den Fluor-Atomen und dem Wasserstoff**. Der Wasserstoff ist an dasselbe Kohlenstoffatom gebunden wie die beiden Fluor-Atome. - Im ¹H-NMR erscheint das Signal des Wasserstoffs als **Triplett** (wegen der Kopplung mit zwei äquivalenten Fluor-Atomen, Spin ½, nach der (2nI+1)-Regel: 2×2×½+1 = 3). - Im ¹⁹F-NMR erscheint das Signal der Fluor-Atome als **Dublett** (wegen der Kopplung mit einem Wasserstoff, Spin ½, 2×½+1 = 2). **Zusammenfassung:** - **F–F:** Keine Kopplung (äquivalent). - **F–H:** Ja, deutliche Kopplung. **Typische Kopplungskonstante (J):** Die Kopplungskonstante J(F–H) liegt meist im Bereich von 45–50 Hz. **Weitere Infos:** - [NMR-Kopplung – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Kopplungskonstante) - [¹⁹F-NMR – Chemgapedia](https://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/13/nmr/spezielle_nmr/fluor/fluor.vlu.html)

Kategorie: Chemie Tags: NMR Kopplung Fluor
KI fragen

Verwandte Fragen

Wie groß ist die Kopplungskonstante zwischen C und F bei einem Molekül mit drei Fluor-Substituenten an einem C-Atom in der Lösungs-NMR?

Die Kopplungskonstante zwischen einem Kohlenstoff-13-Atom und einem direkt gebundenen Fluor-19-Atom (also ^1J(C,F)) ist in der Regel sehr groß. Typische Werte für die **direkte C–F-Ko... [mehr]

Wie groß sind die Kopplungskonstanten 2JHC und 3JHC in einer 13C-NMR ohne 1H-13C-Entkopplung bei Isopropanol?

Für Isopropanol (CH₃–CHOH–CH₃) in einer **13C-NMR ohne 1H-13C-Entkopplung** beobachtest du die Kopplung zwischen den Kohlenstoff- und Wasserstoffkernen. Die Kopplungskonstanten, die d... [mehr]

Wie groß ist der Linienabstand im ^13C-NMR-Quartett von Isopropanol am C-Atom bei 60 ppm ohne ^1H-^13C-Entkopplung?

Im ^13C-NMR-Spektrum von Isopropanol ohne ^1H-^13C-Entkopplung beobachtest du beim Signal des C-Atoms bei 60 ppm (das ist das Methin-Kohlenstoffatom, also das C, das an die OH-Gruppe gebunden ist) ein... [mehr]

Braucht man bei einem 1H-19F NOESY eine Entkopplung am Protonenkanal, um 19F anzuregen?

Nein, das ist nicht richtig. Für ein NOESY-Experiment zwischen ^1H und ^19F (also ein heteronukleares NOESY) ist keine Entkopplung am ^1H-Kanal erforderlich, um ^19F anzuregen. **Erklärung:... [mehr]

Findet bei einer Lösungs-NMR ein chemischer Austausch zwischen DMSO und den Wasserstoffatomen eines Moleküls statt?

DMSO (Dimethylsulfoxid) ist ein sehr häufig verwendetes Lösungsmittel in der NMR-Spektroskopie. Im Allgemeinen geht DMSO selbst **keinen chemischen Austausch** mit den Wasserstoffatomen (H-A... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen isotroper chemischer Verschiebung und chemischer Verschiebungsanisotropie in der Lösungs-NMR?

Die **isotrope chemische Verschiebung** (δ_iso) ist der Wert, der in einer normalen Lösungs-NMR gemessen wird. Sie beschreibt die mittlere Verschiebung des Signals eines Kerns relativ zu ei... [mehr]

Wie weit können im 13C-NMR die beiden C-Atome eines substituierten Ethens zueinander verschoben sein?

Im ^13C-NMR-Spektrum können die beiden Kohlenstoffatome eines substituierten Ethens (also einer Verbindung der Art R₂C=CR'R'') sehr unterschiedlich verschoben sein, abhängig v... [mehr]

Verstärkt der NOE in der Lösungs-NMR das 13C-Signal durch Protonenentkopplung?

Die Aussage ist **im Wesentlichen richtig**, aber sie ist etwas ungenau formuliert und kann zu Missverständnissen führen. **Korrekt ist:** - In der **Lösungs-NMR** kann das Signal von... [mehr]

Was ist eine heteronukleare Pulssequenz in der 1H-Lösungs-NMR?

Eine heteronukleare Pulssequenz in der NMR-Spektroskopie ist eine spezielle Abfolge von Radiofrequenzpulsen, die dazu dient, Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Nukleartypen (also verschiedenen Ke... [mehr]

Kann im HSQC-Spektrum ein und dasselbe C-Atom drei verschiedene Signale zeigen?

Im HSQC-Experiment (Heteronuclear Single Quantum Coherence) werden Korrelationen zwischen Protonen (^1H) und direkt gebundenen Kohlenstoffatomen (^13C) detektiert. Das bedeutet: Jeder Kreuzpeak im HSQ... [mehr]