Ein phasen-sensitives NOESY-Spektrum unterscheidet sich von einem „normalen“ (ursprünglich: phasen-unsensitiven) NOESY-Spektrum in der Art, wie die Kreuz- und Diagonalpeaks im Spektru... [mehr]
Ein phasen-sensitives NOESY-Spektrum ist ein spezielles 2D-NMR-Spektrum, das im Rahmen der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) verwendet wird. NOESY steht für **Nuclear Overhauser Effect SpectroscopY**. Dieses Experiment dient dazu, räumliche Wechselwirkungen (NOE, Nuclear Overhauser Effect) zwischen Wasserstoffatomen (Protonen) in einem Molekül zu detektieren, die sich in einer Entfernung von etwa 5 Å befinden. **Phasen-sensitiv** bedeutet, dass das Spektrum so aufgenommen und verarbeitet wird, dass die Kreuzpeaks (also die Signale, die auf eine räumliche Nähe zwischen zwei Protonen hinweisen) und die Diagonalpeaks (die Signale, die auf die gleichen Protonen in beiden Dimensionen hinweisen) unterschiedliche Phasen (Vorzeichen) haben. Dadurch lassen sich echte NOE-Kreuzpeaks von Artefakten oder anderen Wechselwirkungen besser unterscheiden. **Vorteile eines phasen-sensitiven NOESY-Spektrums:** - **Bessere Unterscheidung:** Die Kreuzpeaks erscheinen mit einer anderen Phase (z.B. negativ) als die Diagonalpeaks (z.B. positiv), was die Interpretation erleichtert. - **Reduzierte Artefakte:** Phasen-sensible Detektion hilft, Störungen und Überlagerungen im Spektrum zu minimieren. - **Mehr Information:** Die Phaseninformation kann zusätzliche Hinweise auf die Art der Wechselwirkung geben. **Zusammengefasst:** Ein phasen-sensitives NOESY-Spektrum ist ein 2D-NMR-Spektrum, bei dem die Phaseninformation genutzt wird, um NOE-Kreuzpeaks klarer und eindeutiger von anderen Signalen zu unterscheiden. Das erleichtert die Analyse der räumlichen Struktur von Molekülen, insbesondere in der organischen Chemie und Strukturbiologie.
Ein phasen-sensitives NOESY-Spektrum unterscheidet sich von einem „normalen“ (ursprünglich: phasen-unsensitiven) NOESY-Spektrum in der Art, wie die Kreuz- und Diagonalpeaks im Spektru... [mehr]