Bei der Buchung einer Rechnung aus einem anderen EU-Land, die Umsatzsteuer ausweist, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Prüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)**... [mehr]
Um eine Rechnung abzüglich Skonto und Umsatzsteuer zu buchen, gehst du folgendermaßen vor: 1. **Rechnungssumme ermitteln**: Bestimme den Bruttobetrag der Rechnung, der die Umsatzsteuer enthält. 2. **Skonto berechnen**: Berechne den Skontobetrag. Das Skonto wird in der Regel auf den Nettobetrag (Rechnungssumme ohne Umsatzsteuer) angewendet. Beispiel: - Nettobetrag: 1.000 € - Umsatzsteuer (19%): 190 € - Bruttobetrag: 1.190 € - Skonto (2% auf Nettobetrag): 20 € 3. **Nettobetrag nach Skonto**: Ziehe den Skontobetrag vom Nettobetrag ab. Beispiel: - Nettobetrag nach Skonto: 1.000 € - 20 € = 980 € 4. **Umsatzsteuer auf den reduzierten Nettobetrag**: Berechne die Umsatzsteuer auf den neuen Nettobetrag. Beispiel: - Umsatzsteuer auf 980 € (19%): 186,20 € 5. **Endbetrag**: Addiere den Nettobetrag nach Skonto und die Umsatzsteuer. Beispiel: - Endbetrag: 980 € + 186,20 € = 1.166,20 € 6. **Buchungssatz**: Der Buchungssatz könnte folgendermaßen aussehen: - Aufwandskonto (z.B. Wareneinkauf) an Verbindlichkeiten (z.B. Kreditoren) mit dem Nettobetrag nach Skonto. - Umsatzsteuer an Verbindlichkeiten mit der berechneten Umsatzsteuer. Beispiel für den Buchungssatz: - Wareneinkauf 980 € - Umsatzsteuer 186,20 € - an Verbindlichkeiten 1.166,20 € Achte darauf, die genauen Beträge und Steuersätze entsprechend deiner Rechnung zu verwenden.
Bei der Buchung einer Rechnung aus einem anderen EU-Land, die Umsatzsteuer ausweist, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Prüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)**... [mehr]
Beim Kauf eines Hybridfahrzeugs, das sowohl privat als auch betrieblich genutzt wird, muss der umsatzsteuerpflichtige Anteil korrekt gebucht werden. Die Buchung hängt davon ab, wie das Fahrzeug g... [mehr]
Um in sevDesk eine Rechnung manuell festzuschreiben, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Rechnung öffnen**: Gehe zu deinem Rechnungsbereich und öffne die Rechnung, die du festschreib... [mehr]
Wenn du eine Rechnung in deinem Buchhaltungstool erstellt und versendet hast, die bereits festgesetzt wurde, gibt es in der Regel folgende Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Prüfen der Bu... [mehr]
Rechnungswesen ist ein Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre, der sich mit der systematischen Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von finanziellen Informationen eines Unternehmens beschäfti... [mehr]
Um eine Einnahme aus einer PDF-Rechnung, die nicht in sevDesk erstellt wurde, zu verbuchen, kannst du folgende Schritte befolgen: . **Rechnung prüfen**: Stelle sicher, dass die PDF-Rechnung alle... [mehr]
Wenn ein Kunde Transportgebühren in Rechnung gestellt bekommt, werden diese in der Regel auf einem Erlöskonto für Transportleistungen oder Versandkosten verbucht. In der Buchhaltung k&o... [mehr]
Um eine Rechnung in sevDesk einzupflegen, die nicht direkt in sevDesk erstellt wurde, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **Anmelden**: Melde dich in deinem sevDesk-Konto an. 2. **Rechnunge... [mehr]
Die Äquivalenzziffernrechnung ist ein Verfahren zur Kostenrechnung, das insbesondere in der Bauwirtschaft und im Projektmanagement Anwendung findet. Zweientliche Voraussetzungen für die Durc... [mehr]
Die Kostenartenrechnung und die Abgrenzungsrechnung sind zwei wichtige Komponenten des betrieblichen Rechnungswesens, insbesondere im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung. 1. **Kostenartenrechnun... [mehr]