Um in sevDesk eine Rechnung manuell festzuschreiben, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Rechnung öffnen**: Gehe zu deinem Rechnungsbereich und öffne die Rechnung, die du festschreib... [mehr]
Die Inhaltspunkte für die jeweiligen Belege sind wie folgt: 1. **Angebot**: - Angebotsnummer - Datum des Angebots - Gültigkeitsdauer des Angebots - Detaillierte Beschreibung der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen - Preise und Zahlungsbedingungen - Lieferbedingungen - Kontaktdaten des Anbieters - Hinweise zu möglichen Rabatten oder Sonderkonditionen 2. **Lieferschein**: - Lieferscheinnummer - Datum der Lieferung - Absender- und Empfängerdaten - Detaillierte Auflistung der gelieferten Waren (Artikelnummer, Bezeichnung, Menge) - Hinweise zu eventuell fehlenden oder beschädigten Waren - Unterschrift des Empfängers (optional) 3. **Auftragsbestätigung**: - Auftragsnummer - Datum der Bestätigung - Referenz auf das ursprüngliche Angebot oder die Bestellung - Detaillierte Beschreibung der Produkte oder Dienstleistungen - Preise und Zahlungsbedingungen - Liefertermin und -bedingungen - Kontaktdaten des Anbieters 4. **Rechnung**: - Rechnungsnummer - Datum der Rechnung - Absender- und Empfängerdaten - Detaillierte Auflistung der gelieferten Waren oder erbrachten Dienstleistungen (Artikelnummer, Bezeichnung, Menge, Preis) - Gesamtsumme und eventuell anfallende Steuern (z.B. Mehrwertsteuer) - Zahlungsbedingungen und Fälligkeit - Bankverbindung oder Zahlungsinformationen Diese Punkte sind wichtig, um die jeweiligen Belege klar und nachvollziehbar zu gestalten.
Um in sevDesk eine Rechnung manuell festzuschreiben, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Rechnung öffnen**: Gehe zu deinem Rechnungsbereich und öffne die Rechnung, die du festschreib... [mehr]
Wenn du eine Rechnung in deinem Buchhaltungstool erstellt und versendet hast, die bereits festgesetzt wurde, gibt es in der Regel folgende Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Prüfen der Bu... [mehr]
Rechnungswesen ist ein Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre, der sich mit der systematischen Erfassung, Verarbeitung und Auswertung von finanziellen Informationen eines Unternehmens beschäfti... [mehr]
Um einen falsch gebuchten Beleg in sevDesk zu löschen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. Melde dich in deinem sevDesk-Konto an. 2. Gehe zu dem Bereich, in dem deine Belege verwaltet werde... [mehr]
Um eine Einnahme aus einer PDF-Rechnung, die nicht in sevDesk erstellt wurde, zu verbuchen, kannst du folgende Schritte befolgen: . **Rechnung prüfen**: Stelle sicher, dass die PDF-Rechnung alle... [mehr]
Wenn ein Kunde Transportgebühren in Rechnung gestellt bekommt, werden diese in der Regel auf einem Erlöskonto für Transportleistungen oder Versandkosten verbucht. In der Buchhaltung k&o... [mehr]
Um eine Rechnung in sevDesk einzupflegen, die nicht direkt in sevDesk erstellt wurde, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **Anmelden**: Melde dich in deinem sevDesk-Konto an. 2. **Rechnunge... [mehr]
Die Äquivalenzziffernrechnung ist ein Verfahren zur Kostenrechnung, das insbesondere in der Bauwirtschaft und im Projektmanagement Anwendung findet. Zweientliche Voraussetzungen für die Durc... [mehr]
Die Kostenartenrechnung und die Abgrenzungsrechnung sind zwei wichtige Komponenten des betrieblichen Rechnungswesens, insbesondere im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung. 1. **Kostenartenrechnun... [mehr]
Die Kostenartenrechnung ist ein Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens und dient der systematischen Erfassung und Gliederung der Kosten, die in einem Unternehmen anfallen. Sie hat das Ziel, die... [mehr]