Die Dunkelreaktion, auch als Calvin-Zyklus bekannt, ist ein Teil der Photosynthese, der in den Chloroplasten von Pflanzen stattfindet. Sie wird als "Dunkelreaktion" bezeichnet, weil sie nich... [mehr]
Fotosynthese ist der Prozess, durch den Pflanzen, Algen und einige Bakterien Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Dabei wird Kohlendioxid (CO₂) aus der Luft und Wasser (H₂O) aus dem Boden verwendet, um Glukose (C₆H₁₂O₆) und Sauerstoff (O₂) zu produzieren. Der Prozess findet hauptsächlich in den Chloroplasten der Pflanzenzellen statt, die das grüne Pigment Chlorophyll enthalten. Fotosynthese kann in zwei Hauptphasen unterteilt werden: 1. **Lichtabhängige Reaktionen**: Diese finden in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten statt. Hier wird Lichtenergie von Chlorophyll absorbiert, was zur Spaltung von Wasser führt (Photolyse). Dabei entstehen Sauerstoff, Protonen und Elektronen. Die Lichtenergie wird in chemische Energie umgewandelt, die in Form von ATP (Adenosintriphosphat) und NADPH (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat) gespeichert wird. 2. **Lichtunabhängige Reaktionen (Calvin-Zyklus)**: Diese Reaktionen finden im Stroma der Chloroplasten statt. Hier wird das in den lichtabhängigen Reaktionen produzierte ATP und NADPH verwendet, um Kohlendioxid in Glukose umzuwandeln. Der Calvin-Zyklus besteht aus mehreren Schritten, in denen CO₂ fixiert und schließlich in Zucker umgewandelt wird. Zusammengefasst lautet die chemische Gleichung für die Fotosynthese: 6 CO₂ + 6 H₂O + Lichtenergie → C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ Dieser Prozess ist entscheidend für das Leben auf der Erde, da er die Grundlage der Nahrungskette bildet und Sauerstoff produziert, den viele Organismen zum Atmen benötigen.
Die Dunkelreaktion, auch als Calvin-Zyklus bekannt, ist ein Teil der Photosynthese, der in den Chloroplasten von Pflanzen stattfindet. Sie wird als "Dunkelreaktion" bezeichnet, weil sie nich... [mehr]
Die Fotosynthese ist ein biologischer Prozess, durch den Pflanzen, Algen und einige Bakterien Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Dabei wird Kohlendioxid aus der Luft und Wasser aus dem Boden... [mehr]
Die Sekundärreaktion der Fotosynthese, auch als Calvin-Zyklus bekannt, ist nicht direkt lichtabhängig, sondern nutzt die Produkte der lichtabhängigen Reaktionen. Diese lichtabhängi... [mehr]
Der Lichtkompensationspunkt der Fotosynthese ist der Lichtintensitätswert, bei dem die Rate der Fotosynthese gleich der Rate der Atmung ist. Das bedeutet, dass die Pflanze bei dieser Lichtintensi... [mehr]
Der Lichtkompensationspunkt ist der Lichtintensitätswert, bei dem die Photosynthese einer Pflanze gerade so viel Sauerstoff produziert, wie sie durch die Atmung verbraucht. Abweichungen von diese... [mehr]
Das Prinzip der Kompartimentierung im Bau des Chloroplasten bezieht sich auf die Unterteilung des Chloroplasten in verschiedene Bereiche, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Chloroplaste... [mehr]
Die Cuticula ist eine schützende Wachsschicht, die die Oberfläche von Pflanzenblättern und anderen Pflanzenteilen bedeckt. Ihre Hauptfunktionen sind: 1. **Wasserhaushalt**: Sie reduzie... [mehr]
Der Stockwerkbau im Regenwald ist ein komplexes System, das aus mehreren Schichten besteht, die unterschiedliche Pflanzenarten und Tiere beherbergen. Die Hauptschichten sind: 1. **Bodenebene**: Diese... [mehr]
Pflanzenzellenmodelle und die tatsächlichen Pflanzenzellen stimmen in mehreren Aspekten überein: 1. **Zellwand**: Sowohl im Modell als auch in der echten Zelle ist die Zellwand vorhanden, d... [mehr]
Die Lichtreaktion ist der erste Teil der Photosynthese, der in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten von Pflanzen, Algen und einigen Bakterien stattfindet. Sie nutzt Lichtenergie, um chemische Ener... [mehr]