Das Gegenteil der Photosynthese ist die **Atmung** (Antwort a). Bei der Photosynthese nehmen Pflanzen Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) auf und produzieren daraus mit Hilfe von Sonnenlicht Glukose... [mehr]
Der Calvin-Zyklus, auch als Calvin-Benson-Zyklus bekannt, ist ein zentraler Prozess der Photosynthese, der in den Chloroplasten von Pflanzen stattfindet. Er dient der Umwandlung von Kohlendioxid (CO₂) in organische Verbindungen, insbesondere in Glukose. Der Zyklus besteht aus drei Hauptphasen: 1. **Kohlenstofffixierung**: CO₂ wird an ein fünf Kohlenstoffatommolekül, Ribulose-1,5-bisphosphat (RuBP), gebunden. Dieses wird durch das Enzym Ribulose-1,5-bisphosphat-Carboxylase/Oxygenase (RuBisCO) katalysiert. Das resultierende sechs Kohlenstoffatommolekül zerfällt schnell in zwei Moleküle 3-Phosphoglycerat (3-PGA). 2. **Reduktion**: Die 3-PGA-Moleküle werden durch ATP und NADPH, die in der Lichtreaktion der Photosynthese erzeugt werden, in Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P) umgewandelt. Ein Teil des G3P wird zur Synthese von Glukose und anderen Kohlenhydraten verwendet. 3. **Regeneration von RuBP**: Der verbleibende G3P wird verwendet, um RuBP zu regenerieren, sodass der Zyklus fortgesetzt werden kann. Dies erfordert ebenfalls ATP. Der Calvin-Zyklus ist entscheidend für die Produktion von organischen Molekülen, die als Energiequelle für Pflanzen und letztlich für die gesamte Nahrungskette dienen.
Das Gegenteil der Photosynthese ist die **Atmung** (Antwort a). Bei der Photosynthese nehmen Pflanzen Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) auf und produzieren daraus mit Hilfe von Sonnenlicht Glukose... [mehr]
Assimilationsgewebe ist ein pflanzliches Gewebe, das auf die Photosynthese spezialisiert ist. Es besteht hauptsächlich aus Zellen mit vielen Chloroplasten, in denen das grüne Pigment Chlorop... [mehr]
Die Ausgangsstoffe der Photosynthese sind: - Kohlenstoffdioxid (CO₂) - Wasser (H₂O) - Lichtenergie (meist Sonnenlicht) Die Endprodukte der Photosynthese sind: - Glucose (C₆H₁₂O₆, ein Zucker) - Saue... [mehr]
Die Funktion der Stelzwurzel besteht darin, Pflanzen – vor allem Bäume wie Mangroven oder den Mais – zusätzlichen Halt und Stabilität zu geben. Stelzwurzeln wachsen schr&aum... [mehr]
Guttation ist für Pflanzen aus mehreren Gründen wichtig: 1. **Regulation des Wasserhaushalts:** Guttation hilft Pflanzen, überschüssiges Wasser loszuwerden, das sie nachts durch d... [mehr]
Phloem- und Xylemsaft sind Begriffe für die in den Leitungsbahnen (Phloem und Xylem) von Pflanzen transportierten Flüssigkeiten. Diese Leitungsbahnen dienen dem Transport von Wasser, Mineral... [mehr]
Das Palisadengewebe (auch Palisadenparenchym genannt) ist ein spezielles Gewebe in den Blättern von Pflanzen, das direkt unter der oberen Epidermis liegt. Es besteht aus länglichen, dicht st... [mehr]
Es gibt verschiedene Wurzelarten bei Pflanzen, die sich in Aufbau und Funktion unterscheiden. Die wichtigsten Wurzelarten sind: 1. **Hauptwurzel (Pfahlwurzel):** Eine kräftige, senkrecht na... [mehr]
Deine Frage ist etwas ungenau formuliert. Falls du nach dem Unterschied „von den Wurzeln her“ zwischen zwei Begriffen, Konzepten oder Pflanzen fragst, müsstest du bitte spezifizieren,... [mehr]
Eine Assimilationszelle ist eine Pflanzenzelle, die auf die Assimilation, also die Aufnahme und Umwandlung von anorganischen Stoffen in organische Substanzen, spezialisiert ist. Der Begriff wird vor a... [mehr]