Was geschieht während der Termination?

Antwort

Während der Termination der Translation, dem letzten Schritt der Proteinbiosynthese, wird die Synthese des Polypeptids abgeschlossen. Dieser Prozess findet in den Ribosomen statt und umfasst mehrere wichtige Schritte: 1. **Erkennung des Stoppcodons**: Die Translation endet, wenn ein Stoppcodon (UAA, UAG oder UGA) auf dem mRNA-Strang in das Ribosom eintritt. Diese Codons kodieren nicht für eine Aminosäure. 2. **Bindung des Release Factors**: Ein spezieller Proteinfaktor, der als Release Factor (RF) bezeichnet wird, bindet an das Stoppcodon. Dies führt dazu, dass die Peptidyltransferase-Aktivität des Ribosoms aktiviert wird. 3. **Freisetzung des Polypeptids**: Der Release Factor katalysiert die Hydrolyse der Bindung zwischen dem Polypeptid und der tRNA, die im P-Stelle des Ribosoms sitzt. Dadurch wird das neu synthetisierte Protein freigesetzt. 4. **Dissoziation des Ribosoms**: Nach der Freisetzung des Polypeptids zerfällt das Ribosom in seine Untereinheiten (große und kleine Untereinheit), und die mRNA wird freigesetzt. Dies ermöglicht es den Ribosomen, sich erneut für eine neue Translation zu formieren. Die Termination ist entscheidend für die korrekte Synthese von Proteinen, da sie sicherstellt, dass die Translation an den richtigen Stellen stoppt und die resultierenden Polypeptide die richtige Länge und Struktur haben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Proteinbiosynthese und Replikation?

Die Proteinbiosynthese und die Replikation sind zwei grundlegende biologische Prozesse, die in Zellen ablaufen, jedoch unterschiedliche Funktionen und Mechanismen haben. 1. **Proteinbiosynthese**:... [mehr]

Was machen Ribosomen?

Ribosomen sind zelluläre Strukturen, die eine zentrale Rolle in der Proteinbiosynthese spielen. Sie sind für die Übersetzung der genetischen Information, die in der mRNA (messenger RNA)... [mehr]

Transkription und Translation in zwei kurzen Sätzen erklärt.

Transkription ist der Prozess, bei dem die DNA in eine mRNA umgeschrieben wird, um die genetische Information für die Proteinproduktion bereitzustellen. Translation ist der anschließende Pr... [mehr]

Ist die Aussage zur Freisetzung des Polypeptids durch Phosphorolyse bei prokaryotischer Translation falsch und warum?

Die Aussage ist falsch. Bei der Termination der Translation in Prokaryoten wird das fertig synthetisierte Polypeptid nicht durch Phosphorylierung freigesetzt, sondern durch die Bindung von Termination... [mehr]

Ist ein Protein ein Molekül?

Ja, ein Protein ist ein Molekül. Es handelt sich um große, komplexe Moleküle, die aus Aminosäuren bestehen und eine entscheidende Rolle in vielen biologischen Prozessen spielen. P... [mehr]

Drei Beispiele für Proteinfunktionen.

Proteine erfüllen eine Vielzahl von Funktionen im Körper. Hier sind drei Beispiele: 1. **Enzymatische Funktion**: Viele Proteine wirken als Enzyme, die biochemische Reaktionen katalysieren.... [mehr]

Was sind Replikation und Proteinsynthese (Prinzip; Transkription, Translation)?

Die Replikation und die Proteinsynthese sind zentrale Prozesse in der Zellbiologie. **Replikation**: Dies ist der Prozess, durch den eine Zelle ihre DNA kopiert, bevor sie sich teilt. Die Replikation... [mehr]

Wie heißt der Abschnitt eines Gens, der die Information für die Proteinsynthese enthält?

Der Abschnitt eines Gens, der die Information für die Proteinsynthese enthält, wird als "Exon" bezeichnet. Exons sind die Teile eines Gens, die nach der RNA-Prozessierung in die mR... [mehr]

Wie heißt der Abschnitt eines Gens, der keine Information für die Proteinsynthese enthält?

Der Abschnitt eines Gens, der keine Information für die Proteinsynthese enthält, wird als "Intron" bezeichnet. Introns sind nicht-kodierende Sequenzen, die zwischen den kodierenden... [mehr]

Wie heißt das Protein, das die Bindung der RNA-Polymerase an den Promoter ermöglicht?

Das Protein, das die Bindung der RNA-Polymerase an den Promoter ermöglicht, wird als Transkriptionsfaktor bezeichnet. Ein spezifisches Beispiel für einen solchen Transkriptionsfaktor ist der... [mehr]