Hämoglobin ist ein Protein, das in den roten Blutkörperchen vorkommt und für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich ist. Es besteht aus vier Untereinheiten, die jeweils eine H&a... [mehr]
Während der Termination der Translation, dem letzten Schritt der Proteinbiosynthese, wird die Synthese des Polypeptids abgeschlossen. Dieser Prozess findet in den Ribosomen statt und umfasst mehrere wichtige Schritte: 1. **Erkennung des Stoppcodons**: Die Translation endet, wenn ein Stoppcodon (UAA, UAG oder UGA) auf dem mRNA-Strang in das Ribosom eintritt. Diese Codons kodieren nicht für eine Aminosäure. 2. **Bindung des Release Factors**: Ein spezieller Proteinfaktor, der als Release Factor (RF) bezeichnet wird, bindet an das Stoppcodon. Dies führt dazu, dass die Peptidyltransferase-Aktivität des Ribosoms aktiviert wird. 3. **Freisetzung des Polypeptids**: Der Release Factor katalysiert die Hydrolyse der Bindung zwischen dem Polypeptid und der tRNA, die im P-Stelle des Ribosoms sitzt. Dadurch wird das neu synthetisierte Protein freigesetzt. 4. **Dissoziation des Ribosoms**: Nach der Freisetzung des Polypeptids zerfällt das Ribosom in seine Untereinheiten (große und kleine Untereinheit), und die mRNA wird freigesetzt. Dies ermöglicht es den Ribosomen, sich erneut für eine neue Translation zu formieren. Die Termination ist entscheidend für die korrekte Synthese von Proteinen, da sie sicherstellt, dass die Translation an den richtigen Stellen stoppt und die resultierenden Polypeptide die richtige Länge und Struktur haben.
Hämoglobin ist ein Protein, das in den roten Blutkörperchen vorkommt und für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich ist. Es besteht aus vier Untereinheiten, die jeweils eine H&a... [mehr]
Die Translation ist der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese und findet an den Ribosomen im Cytoplasma statt. Dabei wird die in der mRNA gespeicherte genetische Information in eine Aminosäu... [mehr]