Desoxyadenosintriphosphat (dATP) ist ein Nukleotid, das in der DNA-Synthese verwendet wird, jedoch nicht direkt in der Transkription. Bei der Transkription wird Ribonukleinsäure (RNA) synthetisie... [mehr]
Nukleotidtriphosphate sind entscheidend für die Neusynthese von DNA, weil sie die Bausteine sind, aus denen DNA-Moleküle aufgebaut werden. Jedes Nukleotid besteht aus drei Komponenten: einer Phosphatgruppe, einem Zuckermolekül (Desoxyribose in der DNA) und einer stickstoffhaltigen Base (Adenin, Thymin, Cytosin oder Guanin). Hier sind die Hauptgründe, warum Nukleotidtriphosphate verwendet werden: 1. **Energiequelle**: Die drei Phosphatgruppen in Nukleotidtriphosphaten (wie ATP, dATP, dGTP, dCTP und dTTP) sind energiereich. Bei der Polymerisation von Nukleotiden zu DNA wird eine Phosphatgruppe abgespalten, was Energie freisetzt und den Prozess der DNA-Synthese antreibt. 2. **Komplementäre Paarung**: Die spezifischen Basen der Nukleotide ermöglichen die komplementäre Paarung (A mit T und C mit G), was für die korrekte Replikation und Transkription der genetischen Information unerlässlich ist. 3. **Katalytische Funktion**: DNA-Polymerasen, die Enzyme, die die DNA-Synthese katalysieren, benötigen Nukleotidtriphosphate als Substrate, um die DNA-Stränge zu verlängern. 4. **Strukturelle Integrität**: Die chemische Struktur der Nukleotidtriphosphate sorgt dafür, dass die neu synthetisierte DNA stabil und funktionsfähig ist. Insgesamt sind Nukleotidtriphosphate unverzichtbar für die DNA-Replikation und -Synthese, da sie sowohl die notwendigen Bausteine als auch die Energie für den Prozess bereitstellen.
Desoxyadenosintriphosphat (dATP) ist ein Nukleotid, das in der DNA-Synthese verwendet wird, jedoch nicht direkt in der Transkription. Bei der Transkription wird Ribonukleinsäure (RNA) synthetisie... [mehr]
Die Aussage ist falsch, weil die bakterielle DNA-Polymerase III (DNA-Polymerase III) die Synthese eines neuen DNA-Strangs nicht de novo, also nicht von Grund auf, starten kann. Sie benötigt einen... [mehr]
Chromatiden sind die beiden identischen Hälften eines Chromosoms, die während der Zellteilung (Mitose oder Meiose) entstehen. Nachdem sich die DNA in der S-Phase des Zellzyklus verdoppelt ha... [mehr]
Die DNA in einem Bakterium enthält die genetische Information, die für alle lebensnotwendigen Prozesse des Bakteriums benötigt wird. Sie steuert unter anderem: 1. **Speicherung der Erb... [mehr]
Ein Allel ist eine von mehreren möglichen Varianten eines Gens, das an einem bestimmten Ort (Locus) auf einem Chromosom sitzt. Allele bestimmen die Ausprägung eines Merkmals, zum Beispiel di... [mehr]
Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) trägt die genetische Information eines Organismus. Sie dient als Bauanleitung für alle Proteine, die im Körper gebildet werden, und steuert damit E... [mehr]
Die DNA-Transkription ist ein zentraler Prozess in der Zelle, bei dem die genetische Information von der DNA auf eine Boten-RNA (mRNA) übertragen wird. Sie ist wichtig, weil: 1. **Genexpression*... [mehr]
Die DNA-Transkription und die DNA-Replikation sind zwei grundlegende Prozesse in der Molekularbiologie, die für das Leben unerlässlich sind, aber unterschiedliche Funktionen haben: **DNA-Re... [mehr]
Mitochondrien-DNA (mtDNA) ist die genetische Information, die in den Mitochondrien einer Zelle gespeichert ist. Im Gegensatz zur DNA im Zellkern (Kern-DNA) ist die mtDNA ringförmig und viel klein... [mehr]
Die Länge einer DNA hängt davon ab, von welchem Organismus sie stammt und wie man „Länge“ definiert: - **Physikalische Länge:** Die DNA eines Menschen besteht aus etwa... [mehr]