Im Kopf von Insekten gibt es mehrere wichtige Drüsen, die verschiedene Funktionen erfüllen. Die genaue Anzahl und Ausprägung kann je nach Insektenart variieren, aber die wichtigsten und... [mehr]
Die Tracheen sind ein Netzwerk von luftgefüllten Röhren, das Insekten zur Atmung dient. Der Verlauf der Tracheen im Insektenkörper lässt sich wie folgt beschreiben: 1. **Stigmen (Atemöffnungen):** Die Tracheen beginnen an den Stigmen, die sich paarweise an den Seiten des Insektenkörpers befinden. Diese Öffnungen können reguliert werden, um den Luftstrom zu kontrollieren und Wasserverlust zu minimieren. 2. **Haupttracheen:** Von den Stigmen aus führen die Haupttracheen in den Körper hinein. Diese Haupttracheen verlaufen längs durch den Körper und verzweigen sich weiter in kleinere Tracheen. 3. **Verzweigungen:** Die Haupttracheen verzweigen sich in immer kleinere Röhren, die sich durch den gesamten Körper des Insekts ziehen. Diese Verzweigungen sorgen dafür, dass jede Zelle mit Sauerstoff versorgt wird. 4. **Tracheolen:** Die kleinsten Verzweigungen der Tracheen sind die Tracheolen. Diese mikroskopisch kleinen Röhren enden direkt an den Zellen und ermöglichen den Gasaustausch durch Diffusion. 5. **Gasaustausch:** Sauerstoff diffundiert durch die Tracheolen in die Zellen, während Kohlendioxid aus den Zellen in die Tracheolen diffundiert und dann durch das Tracheensystem nach außen abgegeben wird. Das Tracheensystem ermöglicht eine direkte und effiziente Sauerstoffversorgung der Zellen, ohne dass ein Kreislaufsystem wie bei Wirbeltieren notwendig ist.
Im Kopf von Insekten gibt es mehrere wichtige Drüsen, die verschiedene Funktionen erfüllen. Die genaue Anzahl und Ausprägung kann je nach Insektenart variieren, aber die wichtigsten und... [mehr]
Ja, bei Insekten gibt es ein Hormon, das als **Neotenin** bezeichnet wird. Es ist auch unter dem Namen **Juvenilhormon** (englisch: Juvenile Hormone, JH) bekannt. Neotenin ist ein wichtiger Botenstoff... [mehr]
Homopteren sind eine ehemalige Unterordnung der Insekten innerhalb der Ordnung der Schnabelkerfe (Hemiptera). Zu den Homopteren zählten traditionell verschiedene Gruppen wie Zikaden (Cicadomorpha... [mehr]
Primerpheromone (oft einfach als Primer bezeichnet) sind chemische Botenstoffe, die von Insekten abgegeben werden und bei Artgenossen langfristige physiologische und Verhaltensänderungen ausl&oum... [mehr]
Die **adenotrophe Viviparie** ist eine spezielle Form der Lebendgeburt (Viviparie) bei Insekten, die sich von anderen Formen der Viviparie durch folgende Merkmale unterscheidet: **Adenotrophe Vivipar... [mehr]
Das Atelocerata-Konzept wurde in den 1970er Jahren entwickelt. Es geht auf Arbeiten von Forschern wie Sidnie Manton (1977) und anderen zurück, die auf morphologischen und embryologischen Daten ba... [mehr]
Autapomorphien der Plecoptera (Steinfliegen) sind einzigartige, abgeleitete Merkmale, die nur bei dieser Insektengruppe vorkommen und sie von anderen Ordnungen unterscheiden. Zu den wichtigsten Autapo... [mehr]
Der Proventriculus ist ein Teil des Verdauungstrakts bei Insekten. Er liegt zwischen dem Kropf (Vormagen) und dem Mitteldarm. Der Proventriculus wird oft auch als Kaumagen bezeichnet, da er häufi... [mehr]
Das Gegenteil der Photosynthese ist die **Atmung** (Antwort a). Bei der Photosynthese nehmen Pflanzen Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) auf und produzieren daraus mit Hilfe von Sonnenlicht Glukose... [mehr]
Neoptere Insekten (Neoptera) umfassen den überwiegenden Großteil aller heute lebenden Insektenarten. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre Flügel über dem Hinterleib zusamm... [mehr]