Die Replikation der DNA ist der Prozess, bei dem eine Zelle ihre DNA verdoppelt, damit bei der Zellteilung jede Tochterzelle eine vollständige Kopie des Erbguts erhält. Der Ablauf lässt... [mehr]
Die semikonservative Replikation der DNA ist ein Prozess, bei dem die DNA während der Zellteilung kopiert wird. Der Begriff "semikonservativ" bedeutet, dass jede der beiden neuen DNA-Doppelstränge, die entstehen, einen alten (elterlichen) Strang und einen neu synthetisierten Strang enthält. Das Grundprinzip dieser Replikation umfasst mehrere Schritte: 1. **Entwindung der DNA**: Die Doppelhelix der DNA wird durch das Enzym Helicase entwindet, wodurch die beiden Stränge getrennt werden. 2. **Bildung der neuen Stränge**: An jedem der getrennten Stränge lagern sich komplementäre Nukleotide an. Dies geschieht durch das Enzym DNA-Polymerase, das die neuen Nukleotide entsprechend der Basenpaarungsregeln (Adenin mit Thymin und Guanin mit Cytosin) hinzufügt. 3. **Entstehung der Tochterstränge**: Am Ende des Prozesses entstehen zwei identische DNA-Moleküle, von denen jedes einen alten und einen neuen Strang enthält. Durch diese semikonservative Methode wird sichergestellt, dass die genetische Information genau und effizient an die Tochterzellen weitergegeben wird.
Die Replikation der DNA ist der Prozess, bei dem eine Zelle ihre DNA verdoppelt, damit bei der Zellteilung jede Tochterzelle eine vollständige Kopie des Erbguts erhält. Der Ablauf lässt... [mehr]
Ein Fließschema zur DNA-Replikation umfasst mehrere Schritte, die den Prozess veranschaulichen. Hier ist eine vereinfachte Darstellung der wichtigsten Schritte: 1. **Initiation**: - DNA-Heli... [mehr]
Mitochondrien-DNA (mtDNA) ist die genetische Information, die in den Mitochondrien einer Zelle gespeichert ist. Im Gegensatz zur DNA im Zellkern (Kern-DNA) ist die mtDNA ringförmig und viel klein... [mehr]
Die Länge einer DNA hängt davon ab, von welchem Organismus sie stammt und wie man „Länge“ definiert: - **Physikalische Länge:** Die DNA eines Menschen besteht aus etwa... [mehr]
Ein genetischer Fingerabdruck ist ein individuelles DNA-Muster, das zur Identifizierung von Personen verwendet wird, da es bei jedem Menschen einzigartig ist.
Eine Genomsequenzierung ist ein Verfahren, mit dem die vollständige Abfolge der DNA-Bausteine (Nukleotide) im Erbgut eines Organismus bestimmt wird. Dabei wird die Reihenfolge der vier Basen Aden... [mehr]
Unter Transkription versteht man in der Biologie den Prozess, bei dem die genetische Information der DNA in eine Boten-RNA (mRNA) umgeschrieben wird. Dieser Vorgang ist der erste Schritt der Proteinbi... [mehr]
Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist das Molekül, das die genetische Information aller Lebewesen speichert. Ihr Aufbau besteht aus zwei langen, spiralförmig gewundenen Strängen (Do... [mehr]
Die Verpackungsstufen der DNA beziehen sich auf die Art und Weise, wie die DNA in den Zellen organisiert und komprimiert wird, um in den Zellkern zu passen. Hier sind die Hauptstufen der DNA-Verpackun... [mehr]
Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) hat einen charakteristischen molekularen Aufbau, der aus zwei langen Strängen besteht, die sich zu einer Doppelhelix winden. Diese Stränge sind aus klei... [mehr]