Die DNA-Transkription ist ein zentraler Prozess in der Zelle, bei dem die genetische Information von der DNA auf eine Boten-RNA (mRNA) übertragen wird. Sie ist wichtig, weil: 1. **Genexpression*... [mehr]
Die DNA-Transkription und die DNA-Replikation sind zwei grundlegende Prozesse in der Molekularbiologie, die für das Leben unerlässlich sind, aber unterschiedliche Funktionen haben: **DNA-Replikation:** - Bedeutung: Die DNA-Replikation ist der Prozess, bei dem eine Zelle ihre gesamte DNA verdoppelt. Das ist notwendig, damit bei der Zellteilung (z.B. Mitose) jede Tochterzelle eine vollständige Kopie des Erbguts erhält. - Funktion: Sie stellt sicher, dass genetische Informationen von einer Zellgeneration zur nächsten weitergegeben werden. - Ablauf: Das Enzym DNA-Polymerase liest den DNA-Strang und synthetisiert einen neuen, komplementären Strang. **DNA-Transkription:** - Bedeutung: Die Transkription ist der Prozess, bei dem ein Abschnitt der DNA (ein Gen) in eine Boten-RNA (mRNA) umgeschrieben wird. - Funktion: Sie ist der erste Schritt der Genexpression, also der Umsetzung genetischer Information in ein funktionelles Produkt (meist ein Protein). - Ablauf: Das Enzym RNA-Polymerase liest den DNA-Strang und erstellt eine komplementäre mRNA-Kopie, die dann für die Proteinbiosynthese genutzt wird. **Zusammengefasst:** - Die **Replikation** dient der Weitergabe des gesamten genetischen Materials bei der Zellteilung. - Die **Transkription** dient der Umsetzung einzelner genetischer Informationen in mRNA, die dann in Proteine übersetzt werden. Beide Prozesse sind essenziell für Wachstum, Entwicklung und Funktion aller lebenden Organismen.
Die DNA-Transkription ist ein zentraler Prozess in der Zelle, bei dem die genetische Information von der DNA auf eine Boten-RNA (mRNA) übertragen wird. Sie ist wichtig, weil: 1. **Genexpression*... [mehr]
Unter Transkription versteht man in der Biologie den Prozess, bei dem die genetische Information der DNA in eine Boten-RNA (mRNA) umgeschrieben wird. Dieser Vorgang ist der erste Schritt der Proteinbi... [mehr]
Die Replikation der DNA ist der Prozess, bei dem eine Zelle ihre DNA verdoppelt, damit bei der Zellteilung jede Tochterzelle eine vollständige Kopie des Erbguts erhält. Der Ablauf lässt... [mehr]
Ein Mutagen ist ein Stoff oder eine Strahlung, der genetische Veränderungen (Mutationen) im Erbgut von Organismen auslösen kann.
DNA-Methylierung ist ein zentraler Mechanismus der Epigenetik. Dabei werden Methylgruppen (–CH₃) an bestimmte Cytosin-Basen der DNA angehängt, meist an sogenannten CpG-Dinukleotiden. Diese... [mehr]
Genmutationen sind Veränderungen in der Erbinformation (DNA), die einzelne Gene betreffen. Dabei wird die Abfolge der Basen (Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin) innerhalb eines Gens verändert.... [mehr]
In einem Chromosom ist nur ein Teilbereich der gesamten DNA eines Organismus enthalten. Die komplette DNA eines Organismus, das sogenannte Genom, ist auf mehrere Chromosomen verteilt. Jedes Chromosom... [mehr]
Hier findest du eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen zu Genetik und DNA, wie sie typischerweise in der 13. Klasse (Oberstufe, Abiturvorbereitung) behandelt werden: **1. Aufbau und Struktur der... [mehr]
Genetik ist die Wissenschaft von der Vererbung, also wie Merkmale von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist das Molekül, das die genet... [mehr]
Chromatiden sind die beiden identischen Hälften eines Chromosoms, die während der Zellteilung (Mitose oder Meiose) entstehen. Nachdem sich die DNA in der S-Phase des Zellzyklus verdoppelt ha... [mehr]