Die Biomembran, auch Zellmembran genannt, erfüllt in der Zelle mehrere wichtige Aufgaben: 1. **Abgrenzung und Schutz:** Sie trennt das Zellinnere von der Umgebung und schützt die Zelle vor... [mehr]
Membranen spielen in der Zellbiologie eine entscheidende Rolle, da sie die grundlegenden Strukturen sind, die Zellen umgeben und deren inneres Milieu von der äußeren Umgebung abgrenzen. Hier sind einige der wichtigsten Funktionen von Membranen: 1. **Barrierefunktion**: Membranen bilden eine selektive Barriere, die den Eintritt und Austritt von Substanzen reguliert. Dadurch wird die Homöostase innerhalb der Zelle aufrechterhalten. 2. **Transport**: Membranen enthalten spezifische Transportproteine, die den aktiven und passiven Transport von Molekülen und Ionen ermöglichen. Dies ist wichtig für die Nährstoffaufnahme und die Ausscheidung von Abfallprodukten. 3. **Signalübertragung**: Membranen sind mit Rezeptoren ausgestattet, die Signale von der Umgebung empfangen und in zelluläre Antworten umwandeln. Dies ist entscheidend für die Kommunikation zwischen Zellen und die Reaktion auf Umweltveränderungen. 4. **Zelladhäsion**: Membranen enthalten Moleküle, die es Zellen ermöglichen, aneinander zu haften und Gewebe zu bilden. Dies ist wichtig für die Struktur und Funktion von Organen. 5. **Energieumwandlung**: In bestimmten Zelltypen, wie z.B. in Mitochondrien und Chloroplasten, sind Membranen an der Energieumwandlung beteiligt, indem sie die chemische Energie in ATP umwandeln. 6. **Kompartimentierung**: Membranen ermöglichen die Bildung von Organellen innerhalb der Zelle, die verschiedene biochemische Prozesse voneinander trennen und so die Effizienz der Zellfunktionen erhöhen. Insgesamt sind Membranen unerlässlich für das Überleben und die Funktion von Zellen, da sie eine Vielzahl von biologischen Prozessen ermöglichen und regulieren.
Die Biomembran, auch Zellmembran genannt, erfüllt in der Zelle mehrere wichtige Aufgaben: 1. **Abgrenzung und Schutz:** Sie trennt das Zellinnere von der Umgebung und schützt die Zelle vor... [mehr]
Das Ruhepotential einer Zelle ist der elektrische Zustand, in dem sich die Zelle befindet, wenn sie nicht erregt ist. Es beschreibt die Spannung über die Zellmembran, die typischerweise zwischen... [mehr]
Das Cytoskelett ist ein Netzwerk aus Proteinfilamenten, das sich durch das gesamte Zellinnere (Cytoplasma) von eukaryotischen Zellen zieht. Es verleiht der Zelle Stabilität, Form und mechanische... [mehr]
**Cerebralganglion** - Zentrales Nervensystem-Organ bei Plattwürmern (z.B. Trematoden) - Koordiniert sensorische und motorische Funktionen - Steuert Fortbewegung und Reaktionen auf Umweltre... [mehr]
Die Funktion der Stelzwurzel besteht darin, Pflanzen – vor allem Bäume wie Mangroven oder den Mais – zusätzlichen Halt und Stabilität zu geben. Stelzwurzeln wachsen schr&aum... [mehr]
Die Natrium-Kalium-Pumpe (auch Na⁺/K⁺-ATPase genannt) ist ein spezielles Enzym in der Zellmembran von tierischen Zellen. Sie sorgt dafür, dass Natrium-Ionen (Na⁺) aus der Zelle heraus und Kalium-... [mehr]
Die Wurzel ist ein unterirdisches Organ der Pflanze, das mehrere wichtige Funktionen erfüllt. Sie verankert die Pflanze im Boden, nimmt Wasser und darin gelöste Nährstoffe auf und leite... [mehr]
Eine Assimilationszelle ist eine Pflanzenzelle, die auf die Assimilation, also die Aufnahme und Umwandlung von anorganischen Stoffen in organische Substanzen, spezialisiert ist. Der Begriff wird vor a... [mehr]
Das Zellplasma (auch Cytoplasma genannt) eines Bakteriums ist der Bereich innerhalb der Zellmembran, der die Zellflüssigkeit (Cytosol), Enzyme, Nährstoffe, Ionen, Ribosomen und die DNA enth&... [mehr]
Die DNA in einem Bakterium enthält die genetische Information, die für alle lebensnotwendigen Prozesse des Bakteriums benötigt wird. Sie steuert unter anderem: 1. **Speicherung der Erb... [mehr]