Das Ruhepotential einer Zelle ist der elektrische Zustand, in dem sich die Zelle befindet, wenn sie nicht erregt ist. Es beschreibt die Spannung über die Zellmembran, die typischerweise zwischen... [mehr]
Für den Ablauf der Plasmolyse sind bestimmte Membraneigenschaften entscheidend: 1. **Semipermeabilität**: Die Zellmembran muss selektiv durchlässig sein, sodass Wasser und bestimmte gelöste Stoffe (z.B. Salze) hindurchtreten können, während andere Stoffe zurückgehalten werden. 2. **Hydrophilie/Hydrophobie**: Die Membran sollte hydrophobe Eigenschaften aufweisen, um die Integrität der Zelle zu wahren, während sie gleichzeitig hydrophile Kanäle oder Transportproteine besitzen kann, die den Wassertransport ermöglichen. 3. **Flexibilität**: Die Membran muss flexibel genug sein, um sich an die Veränderungen des Zellvolumens anzupassen, die während der Plasmolyse auftreten. 4. **Struktur und Zusammensetzung**: Die Lipid-Doppelschicht und die darin eingebetteten Proteine müssen stabil sein, um die Zelle vor dem Schrumpfen zu schützen, während sie gleichzeitig den Wassertransport ermöglichen. Diese Eigenschaften ermöglichen es der Zelle, auf osmotische Veränderungen zu reagieren und den Prozess der Plasmolyse zu durchlaufen, bei dem das Zellinnere bei Wasserentzug schrumpft und sich von der Zellwand löst.
Das Ruhepotential einer Zelle ist der elektrische Zustand, in dem sich die Zelle befindet, wenn sie nicht erregt ist. Es beschreibt die Spannung über die Zellmembran, die typischerweise zwischen... [mehr]
Das Cytoskelett ist ein Netzwerk aus Proteinfilamenten, das sich durch das gesamte Zellinnere (Cytoplasma) von eukaryotischen Zellen zieht. Es verleiht der Zelle Stabilität, Form und mechanische... [mehr]
Die Natrium-Kalium-Pumpe (auch Na⁺/K⁺-ATPase genannt) ist ein spezielles Enzym in der Zellmembran von tierischen Zellen. Sie sorgt dafür, dass Natrium-Ionen (Na⁺) aus der Zelle heraus und Kalium-... [mehr]
Eine Assimilationszelle ist eine Pflanzenzelle, die auf die Assimilation, also die Aufnahme und Umwandlung von anorganischen Stoffen in organische Substanzen, spezialisiert ist. Der Begriff wird vor a... [mehr]
Ein Neuron ist eine spezielle Art von Zelle. Der Unterschied liegt also darin, dass „Zelle“ ein allgemeiner Begriff für die kleinste lebende Einheit aller Organismen ist, während... [mehr]
Die Biomembran, auch Zellmembran genannt, erfüllt in der Zelle mehrere wichtige Aufgaben: 1. **Abgrenzung und Schutz:** Sie trennt das Zellinnere von der Umgebung und schützt die Zelle vor... [mehr]
Ein Ribosom ist ein zelluläres Organell, das für die Proteinbiosynthese verantwortlich ist. Es besteht aus Proteinen und ribosomaler RNA (rRNA) und kommt in allen lebenden Zellen vor. Riboso... [mehr]
Mitochondrien sind Zellorganellen, die oft als „Kraftwerke der Zelle“ bezeichnet werden. Sie kommen in fast allen eukaryotischen Zellen vor und sind für die Energieproduktion zust&aum... [mehr]
Das Gleichgewichtspotenzial (auch Nernst-Potenzial genannt) ist in der Biologie die elektrische Spannung, bei der für ein bestimmtes Ion kein Nettofluss mehr über die Zellmembran stattfindet... [mehr]
Die Genregulation innerhalb einer Zelle hat mehrere Zielsetzungen und Möglichkeiten: ### Zielsetzungen der Genregulation: 1. **Anpassung an Umweltbedingungen**: Zellen können ihre Genexpres... [mehr]