Der Begriff „Ginger“ wird umgangssprachlich meist für Menschen mit roten Haaren verwendet. Rote Haare entstehen durch eine genetische Variation. Verantwortlich dafür ist vor alle... [mehr]
Erbanlagen, auch Gene genannt, spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Funktion eines Lebewesens. Sie enthalten die genetische Information, die für die Bildung und den Betrieb aller biologischen Strukturen und Prozesse notwendig ist. Hier sind einige der Hauptfunktionen der Erbanlagen: 1. **Bestimmung der Merkmale**: Gene bestimmen die physischen Merkmale eines Organismus, wie Augenfarbe, Haarfarbe, Körpergröße und viele andere Eigenschaften. 2. **Regulation biologischer Prozesse**: Gene steuern die Produktion von Proteinen, die für nahezu alle biologischen Prozesse notwendig sind, einschließlich Stoffwechsel, Zellteilung und -wachstum. 3. **Vererbung**: Gene werden von den Eltern an die Nachkommen weitergegeben, was die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Generationen erklärt. 4. **Anpassung und Evolution**: Durch Mutationen und natürliche Selektion können Gene sich im Laufe der Zeit verändern, was zur Anpassung und Evolution von Arten führt. 5. **Gesundheit und Krankheit**: Bestimmte Gene können das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen oder verringern. Genetische Störungen entstehen oft durch Mutationen oder Anomalien in den Genen. Erbanlagen sind also fundamental für das Verständnis der Biologie und der Entwicklung von Lebewesen.
Der Begriff „Ginger“ wird umgangssprachlich meist für Menschen mit roten Haaren verwendet. Rote Haare entstehen durch eine genetische Variation. Verantwortlich dafür ist vor alle... [mehr]
Die Frage, welche Lebewesen Bewusstsein besitzen, ist in der Wissenschaft und Philosophie umstritten und bislang nicht abschließend geklärt. Bewusstsein wird meist als die Fähigkeit ve... [mehr]
**Genbegriff:** Ein Gen ist ein Abschnitt auf der DNA, der die Information für die Synthese eines bestimmten Proteins oder einer funktionellen RNA enthält. Gene sind die grundlegenden Einh... [mehr]
Hier findest du eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen zu Genetik und DNA, wie sie typischerweise in der 13. Klasse (Oberstufe, Abiturvorbereitung) behandelt werden: **1. Aufbau und Struktur der... [mehr]
Neben dem „dunklen Hallimasch“ (Armillaria ostoyae), einem riesigen Pilzmyzel in Oregon, das als eines der größten Lebewesen der Erde gilt, zählen folgende Organismen zu de... [mehr]
Ein Korallenriff ist kein einzelnes Lebewesen wie ein Pilz, sondern ein komplexes Ökosystem, das aus vielen einzelnen Lebewesen besteht. Die Hauptakteure sind die Korallenpolypen – winzige,... [mehr]
Genetik ist die Wissenschaft von der Vererbung, also wie Merkmale von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist das Molekül, das die genet... [mehr]
**Mutation:** Eine Mutation ist eine dauerhafte Veränderung im Erbgut (DNA) eines Organismus. Sie kann spontan oder durch äußere Einflüsse entstehen und zu neuen genetischen Varia... [mehr]
Autosomen sind Chromosomen, die nicht zu den Geschlechtschromosomen (Gonosomen) gehören. Beim Menschen gibt es insgesamt 46 Chromosomen in jeder Körperzelle, davon sind 44 Autosomen (22 Paar... [mehr]
Ein Allel ist eine von mehreren möglichen Varianten eines Gens, das an einem bestimmten Ort (Locus) auf einem Chromosom sitzt. Allele bestimmen die Ausprägung eines Merkmals, zum Beispiel di... [mehr]