Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle, die in Bakterien (und einigen anderen Organismen) vorkommen und unabhängig vom bakteriellen Chromosom repliziert werden. Ihre Hauptfunkti... [mehr]
Bakterien haben verschiedene Mechanismen entwickelt, um die Phagozytose durch das Immunsystem zu verhindern: 1. **Kapselbildung**: Viele pathogene Bakterien besitzen eine Kapsel aus Polysacchariden, die sie vor der Erkennung und Aufnahme durch Phagozyten schützt. Diese Kapsel kann die Bindung von Antikörpern und Komplementproteinen verhindern, die normalerweise die Phagozytose fördern. 2. **Produktion von Anti-Phagozytose-Proteinen**: Einige Bakterien produzieren Proteine, die die Phagozytose hemmen. Zum Beispiel kann das Protein A von *Staphylococcus aureus* an den Fc-Teil von Antikörpern binden und so die Opsonisierung und anschließende Phagozytose verhindern. 3. **Veränderung der Oberflächenantigene**: Durch die Veränderung ihrer Oberflächenantigene können Bakterien der Erkennung durch das Immunsystem entgehen. Dies erschwert es den Phagozyten, die Bakterien zu erkennen und zu binden. 4. **Bildung von Biofilmen**: Bakterien können Biofilme bilden, die aus einer Matrix von extrazellulären polymeren Substanzen bestehen. Diese Biofilme bieten den Bakterien Schutz vor Phagozyten und anderen Abwehrmechanismen des Wirts. 5. **Hemmung der Phagosomen-Lysosomen-Fusion**: Einige Bakterien, wie *Mycobacterium tuberculosis*, können die Fusion von Phagosomen mit Lysosomen verhindern, wodurch sie innerhalb der Phagozyten überleben und sich vermehren können. 6. **Flucht aus dem Phagosom**: Manche Bakterien, wie *Listeria monocytogenes*, können aus dem Phagosom in das Zytoplasma der Phagozyten entkommen, bevor sie durch lysosomale Enzyme abgebaut werden. Diese Mechanismen ermöglichen es den Bakterien, das Immunsystem zu umgehen und Infektionen zu verursachen.
Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle, die in Bakterien (und einigen anderen Organismen) vorkommen und unabhängig vom bakteriellen Chromosom repliziert werden. Ihre Hauptfunkti... [mehr]
Die Überlebensfähigkeit von Bakterien bei Minustemperaturen hängt stark von der Bakterienart und den Umweltbedingungen ab. Viele Bakterien können Temperaturen unter 0 °C ü... [mehr]
Bakteriophagen (oft auch einfach „Phagen“ genannt) sind Viren, die Bakterien infizieren und zerstören können. Sie bestehen aus genetischem Material (DNA oder RNA), das von einer... [mehr]
Nein, im menschlichen Körper gibt es keine Stickstoff fixierenden Bakterien. Stickstofffixierung ist ein Prozess, bei dem bestimmte Mikroorganismen, vor allem einige Bakterien und Archaeen, den m... [mehr]
Bei der Nodulation, also der Bildung von Wurzelknöllchen bei Leguminosen (Hülsenfrüchtlern) durch symbiotische Rhizobien-Bakterien, spielen spezielle bakterielle Genprodukte eine zentra... [mehr]
Bakterien und Viren sind beide Mikroorganismen, unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Aspekten: **Gemeinsamkeiten:** 1. **Mikroskopische Größe:** Sowohl Bakterien als auch Viren... [mehr]
Ja, Viren sind in der Regel viel kleiner als Bakterien. Während Bakterien typischerweise Größen von etwa 0,5 bis 5 Mikrometern haben, liegen die meisten Viren im Bereich von 20 bis 300... [mehr]
Die meisten Bakterien und Pilze benötigen Wasser und organische Verbindungen (wie Kohlenhydrate, Proteine oder Fette), um leben und wachsen zu können. Wasser ist entscheidend für bioche... [mehr]