Die Ausgangsstoffe der Photosynthese sind: - Kohlenstoffdioxid (CO₂) - Wasser (H₂O) - Lichtenergie (meist Sonnenlicht) Die Endprodukte der Photosynthese sind: - Glucose (C₆H₁₂O₆, ein Zucker) - Saue... [mehr]
Anoxygene Photosynthese ist ein Prozess, bei dem bestimmte Bakterien Lichtenergie nutzen, um chemische Energie zu erzeugen, ohne dabei Sauerstoff zu produzieren. Im Gegensatz zur oxygenen Photosynthese, die in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien vorkommt und Sauerstoff als Nebenprodukt freisetzt, verwenden anoxygene phototrophe Bakterien andere Elektronendonoren als Wasser, wie z.B. Schwefelwasserstoff (H₂S), Wasserstoff (H₂) oder organische Verbindungen. Ein Beispiel für anoxygene phototrophe Bakterien sind die Purpurbakterien und die grünen Schwefelbakterien. Diese Bakterien nutzen spezielle Pigmente, wie Bakteriochlorophyll, um Lichtenergie zu absorbieren und chemische Reaktionen zu initiieren, die zur Produktion von ATP und NADPH führen, welche dann für die Synthese von organischen Molekülen verwendet werden. Hier ist eine vereinfachte Gleichung für die anoxygene Photosynthese bei Purpurbakterien, die Schwefelwasserstoff als Elektronendonor verwenden: \[ \text{CO}_2 + 2 \text{H}_2\text{S} + \text{Lichtenergie} \rightarrow \text{(CH}_2\text{O)} + 2 \text{S} + \text{H}_2\text{O} \] In dieser Reaktion wird Kohlendioxid (CO₂) reduziert und Schwefelwasserstoff (H₂S) oxidiert, wobei Schwefel (S) und Wasser (H₂O) als Nebenprodukte entstehen.
Die Ausgangsstoffe der Photosynthese sind: - Kohlenstoffdioxid (CO₂) - Wasser (H₂O) - Lichtenergie (meist Sonnenlicht) Die Endprodukte der Photosynthese sind: - Glucose (C₆H₁₂O₆, ein Zucker) - Saue... [mehr]
Das Palisadengewebe (auch Palisadenparenchym genannt) ist ein spezielles Gewebe in den Blättern von Pflanzen, das direkt unter der oberen Epidermis liegt. Es besteht aus länglichen, dicht st... [mehr]
Das Gegenteil der Photosynthese ist die **Atmung** (Antwort a). Bei der Photosynthese nehmen Pflanzen Kohlendioxid (CO₂) und Wasser (H₂O) auf und produzieren daraus mit Hilfe von Sonnenlicht Glukose... [mehr]
Fäulnisbakterien sind Mikroorganismen (Bakterien), die organische Substanzen – vor allem Eiweiße (Proteine) – unter Sauerstoffausschluss (anaerob) zersetzen. Dabei entstehen typ... [mehr]
Assimilationsgewebe ist ein pflanzliches Gewebe, das auf die Photosynthese spezialisiert ist. Es besteht hauptsächlich aus Zellen mit vielen Chloroplasten, in denen das grüne Pigment Chlorop... [mehr]
Nützliche Bakterien, auch als „gute“ oder „probiotische“ Bakterien bezeichnet, erfüllen viele wichtige Aufgaben für Mensch, Tier und Umwelt: 1. **Verdauung und... [mehr]
Plasmide sind kleine, ringförmige DNA-Moleküle, die in Bakterien (und einigen anderen Organismen) vorkommen und unabhängig vom bakteriellen Chromosom repliziert werden. Ihre Hauptfunkti... [mehr]
Die Überlebensfähigkeit von Bakterien bei Minustemperaturen hängt stark von der Bakterienart und den Umweltbedingungen ab. Viele Bakterien können Temperaturen unter 0 °C ü... [mehr]
Bakteriophagen (oft auch einfach „Phagen“ genannt) sind Viren, die Bakterien infizieren und zerstören können. Sie bestehen aus genetischem Material (DNA oder RNA), das von einer... [mehr]
Nein, im menschlichen Körper gibt es keine Stickstoff fixierenden Bakterien. Stickstofffixierung ist ein Prozess, bei dem bestimmte Mikroorganismen, vor allem einige Bakterien und Archaeen, den m... [mehr]