Enzyme sind biochemische Katalysatoren, die chemische Reaktionen in lebenden Organismen beschleunigen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Sie sind in der Regel Proteine, können aber auch RNA... [mehr]
Die Enzyme, die die Transkription katalysieren, werden als RNA-Polymerasen bezeichnet. Es gibt verschiedene Typen von RNA-Polymerasen, die in unterschiedlichen Organismen vorkommen. Bei Eukaryoten gibt es drei Haupttypen: 1. **RNA-Polymerase I**: Verantwortlich für die Synthese von ribosomaler RNA (rRNA), mit Ausnahme von 5S rRNA. 2. **RNA-Polymerase II**: Katalysiert die Synthese von messenger RNA (mRNA) und einigen snRNA. 3. **RNA-Polymerase III**: Zuständig für die Synthese von Transfer RNA (tRNA), 5S rRNA und anderen kleinen RNA-Molekülen. Der Aufbau der RNA-Polymerasen ist komplex und besteht aus mehreren Untereinheiten. Bei Eukaryoten bestehen die RNA-Polymerasen aus einer Vielzahl von Untereinheiten, die in einer spezifischen Anordnung angeordnet sind, um die Funktionalität zu gewährleisten. Diese Untereinheiten sind oft in zwei Hauptgruppen unterteilt: die katalytischen Untereinheiten, die für die Polymerisation verantwortlich sind, und regulatorische Untereinheiten, die an der Bindung von Transkriptionsfaktoren und der Regulation der Transkription beteiligt sind. Die RNA-Polymerasen erkennen spezifische Promotorsequenzen in der DNA, um den Transkriptionsprozess zu initiieren, und sie benötigen oft zusätzliche Faktoren, um effizient arbeiten zu können.
Enzyme sind biochemische Katalysatoren, die chemische Reaktionen in lebenden Organismen beschleunigen, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Sie sind in der Regel Proteine, können aber auch RNA... [mehr]
Ein Fettmolekül, auch als Triglycerid bekannt, besteht aus zwei Hauptkomponenten: Glycerin und Fettsäuren. 1. **Glycerin**: Dies ist ein dreiwertiger Alkohol, der als Rückgrat des Fet... [mehr]
Die Nomenklatur und Einteilung der Enzyme erfolgt nach bestimmten Kriterien, die von der Internationalen Union für Biochemie und Molekularbiologie (IUBMB) festgelegt wurden. Enzyme werden in der... [mehr]
Allosterische Enzyme spielen eine entscheidende Rolle in der Regulation von Stoffwechselwegen. Sie binden oft den ersten oder den langsamsten Schritt einer Stoffwechselkette, weil diese Schritte als S... [mehr]
Die alkoholische Gärung ist ein biochemischer Prozess, bei dem Zucker (meistens Glukose) in Ethanol und Kohlendioxid umgewandelt wird. Dieser Prozess wird durch Enzyme katalysiert, die von Mikroo... [mehr]
Enzyme sind biologische Katalysatoren, die chemische Reaktionen im Körper beschleunigen. Sie sind Proteine und funktionieren optimal in bestimmten pH-Bereichen. Viele Enzyme sind empfindlich gege... [mehr]
Enzyme spielen eine zentrale Rolle in der Glykolyse, dem Stoffwechselweg, der Glukose in Energie umwandelt. Sie sind Katalysatoren, die chemische Reaktionen beschleunigen, indem sie die Aktivierungsen... [mehr]
Die Cofaktoren der Methanogenese spielen eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel von methanogenen Archaeen. Hier sind die Funktionen der genannten Cofaktoren: 1. **Methanofuran**: Dieser Cofaktor is... [mehr]
Die Reaktionsgeschwindigkeit bei kompetitiver und nicht-kooperativer Hemmung unterscheidet sich in der Art und Weise, wie die Hemmstoffe mit dem Enzym interagieren. 1. **Kompetitive Hemmung**: Bei de... [mehr]
Hier sind Beispiele für Enzyme, die jeweils die genannten Cofaktoren verwenden: a) **Nucleosidphosphate**: Ein Beispiel ist die **Adenylatkinase**, die ATP (Adenosintriphosphat) als Cofaktor nut... [mehr]