In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]
Normative Pädagogik bezieht sich auf die Disziplin der Erziehungswissenschaften, die sich mit den normativen Grundlagen und Zielsetzungen von Bildung und Erziehung beschäftigt. Sie stellt Fragen nach den Werten, Zielen und Idealen, die Bildungsprozesse leiten sollen. Dabei geht es um die Entwicklung und Begründung von Normen und Prinzipien, die als Richtlinien für pädagogisches Handeln dienen. Ein zentrales Anliegen der normativen Pädagogik ist es, zu klären, welche Bildungsziele als wünschenswert gelten und welche ethischen und moralischen Standards in der Erziehung verfolgt werden sollten. Dies umfasst beispielsweise die Diskussion über die Förderung von Autonomie, Gerechtigkeit, sozialer Verantwortung und persönlicher Entwicklung. Normative Pädagogik unterscheidet sich von der deskriptiven Pädagogik, die sich darauf konzentriert, wie Bildungsprozesse tatsächlich ablaufen, ohne notwendigerweise eine Bewertung oder Zielsetzung vorzunehmen.
In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Die Einführung von Schuluniformen an öffentlichen Schulen ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Befürworter argumentieren, dass Schuluniformen das Gemeinschaftsgefühl stärken... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]