Kompetenz und Fähigkeiten sind eng miteinander verwandt, aber nicht dasselbe. **Fähigkeiten** (Skills) sind einzelne, erlernbare Fertigkeiten oder Kenntnisse, zum Beispiel „Excel bedi... [mehr]
Das Kompetenzmodell ist ein strukturiertes Konzept, das die verschiedenen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten beschreibt, die eine Person benötigt, um in einem bestimmten Bereich oder Beruf erfolgreich zu sein. Es dient dazu, Kompetenzen zu definieren, zu messen und zu entwickeln. In der Regel umfasst ein Kompetenzmodell verschiedene Dimensionen, wie Fachkompetenz (spezifisches Wissen und Fähigkeiten), Methodenkompetenz (Fähigkeit, Methoden und Techniken anzuwenden), Sozialkompetenz (zwischenmenschliche Fähigkeiten) und Selbstkompetenz (Selbstmanagement und persönliche Entwicklung). Kompetenzmodelle werden häufig in der Personalentwicklung, im Bildungsbereich und im Talentmanagement eingesetzt, um die Anforderungen an Mitarbeiter zu klären, Weiterbildungsmaßnahmen zu planen und die individuelle Entwicklung zu fördern.
Kompetenz und Fähigkeiten sind eng miteinander verwandt, aber nicht dasselbe. **Fähigkeiten** (Skills) sind einzelne, erlernbare Fertigkeiten oder Kenntnisse, zum Beispiel „Excel bedi... [mehr]
Der Text fordert dazu auf, sich nicht passiv mit dem Bestehenden zufriedenzugeben, sondern aktiv nach neuen Themen und Lernmöglichkeiten Ausschau zu halten. Es geht darum, offen für Verä... [mehr]
Ja, die Begriffe „Förderschwerpunkt Lernen“ sowie „Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung“ werden im deutschen Bildungssystem weiterhin verwendet. Sie s... [mehr]
Hier ist eine beispielhafte Skalierungsbeschreibung (1–5) für die Kompetenz „Wechselseitiges Verständnis sichern“: **1 – Sehr gering:** Missverständnisse werd... [mehr]
**Alltagskompetenz** bezeichnet die Fähigkeit, alltägliche Aufgaben und Herausforderungen selbstständig, verantwortungsbewusst und reflektiert zu bewältigen. Sie umfasst ein breite... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche aktuelle psychologische und pädagogische Studien zur Förderung der kindlichen Entwicklung. Ein besonders umfassender Überblick findet sich im Bericht der **UNESCO... [mehr]
Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]