Die Lernstile nach David Kolb basieren auf seiner Experiential Learning Theory, die vier Haupttypen von Lernstilen identifiziert. Diese sind: 1. **Konkrete Erfahrung (Concrete Experience)**: Lernende... [mehr]
Um die Frage "Wie kann die Lehrkraft einen Beitrag zur Selbstwirksamkeit der SuS leisten?" zu beantworten, können verschiedene Theorien herangezogen werden: 1. **SelbstwirksamkeitstheorieBandura)**: Albert Bandura, dass das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, entscheidend für die Selbstwirksamkeit ist. Lehrkräfte können durch positive Rückmeldungen, das Setzen erreichbarer Ziele und das Vorzeigen von Erfolgsgeschichten das Selbstvertrauen der Schüler stärken. 2. **Konstruktivistische Lerntheorien**: Diese Theorien betonen, dass Lernen ein aktiver Prozess ist, bei dem Schüler ihr Wissen selbst konstruieren. Lehrkräfte können durch projektbasiertes Lernen und kooperative Lernformen die Selbstständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein der Schüler fördern. 3. **Motivationstheorien (z.B. Deci und Ryan)**: Die Selbstbestimmungstheorie legt Wert auf die Förderung von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit. Lehrkräfte können durch die Schaffung eines unterstützenden Lernumfelds und die Berücksichtigung der Interessen der Schüler deren intrinsische Motivation und damit auch die Selbstwirksamkeit steigern. 4. **Feedback-Theorien**: Effektives Feedback ist entscheidend für die Entwicklung von Selbstwirksamkeit. Lehrkräfte sollten konstruktives, spezifisches und zeitnahes Feedback geben, um den Schülern zu helfen, ihre Fortschritte zu erkennen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. 5. **Zielsetzungstheorie**: Die Festlegung von klaren, herausfordernden, aber erreichbaren Zielen kann die Motivation und das Engagement der Schüler erhöhen. Lehrkräfte können Schüler dabei unterstützen, realistische Ziele zu setzen und deren Fortschritt zu verfolgen. Diese Theorien bieten verschiedene Ansätze, wie Lehrkräfte die Selbstwirksamkeit ihrer Schüler fördern können.
Die Lernstile nach David Kolb basieren auf seiner Experiential Learning Theory, die vier Haupttypen von Lernstilen identifiziert. Diese sind: 1. **Konkrete Erfahrung (Concrete Experience)**: Lernende... [mehr]