Wissen (Theorie) und Können (Praxis) sind tatsächlich zwei eng miteinander verbundene Seiten einer Medaille, wenn es um Kompetenz geht. Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, Wissen und Fe... [mehr]
Für das soziale Kompetenztraining in einer 5. Klasse eignen sich verschiedene Spiele, die Teamarbeit, Kommunikation und Empathie fördern. Hier sind einige Vorschläge: 1. **Kooperationsspiele**: Spiele wie „Der menschliche Knoten“ oder „Blindes Vertrauen“, bei denen die Schüler zusammenarbeiten müssen, um ein Ziel zu erreichen. 2. **Rollenspiele**: Szenarien, in denen die Schüler verschiedene Rollen übernehmen und Konflikte oder soziale Situationen nachspielen. Dies fördert das Verständnis für andere Perspektiven. 3. **Team-Challenges**: Aktivitäten wie „Bau einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows“, bei denen die Schüler in Gruppen arbeiten und kreative Lösungen finden müssen. 4. **Diskussionsrunden**: Spiele, die Diskussionen anregen, wie „Stuhlkreis“ oder „Meinungsbarometer“, um die Schüler zu ermutigen, ihre Meinungen zu äußern und zuzuhören. 5. **Vertrauensspiele**: Spiele wie „Vertrauensfall“, bei dem ein Schüler sich rückwärts fallen lässt und von seinen Mitschülern aufgefangen wird, um Vertrauen aufzubauen. Diese Spiele helfen, die sozialen Fähigkeiten der Schüler zu stärken und ein positives Klassenklima zu fördern.
Wissen (Theorie) und Können (Praxis) sind tatsächlich zwei eng miteinander verbundene Seiten einer Medaille, wenn es um Kompetenz geht. Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, Wissen und Fe... [mehr]
Interkulturelle Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit, erfolgreich und angemessen mit Menschen aus anderen Kulturen zu kommunizieren und zu interagieren. Dazu gehören Wissen über kulturell... [mehr]
Wordwall ist eine Online-Plattform, mit der interaktive Lernspiele und Arbeitsblätter erstellt werden können. Lehrkräfte und Lernende können damit verschiedene Aktivitäten wie... [mehr]