Wie verbindet das Rubikonmodell intrinsische und extrinsische Motivation in der Fahrschule?

Antwort

Das Rubikonmodell der Motivation beschreibt die Phasen, die Menschen durchlaufen, wenn sie von einem Wunsch oder Bedürfnis zu einer tatsächlichen Handlung gelangen. Es unterscheidet dabei zwischen motivationalen und volitionalen Prozessen und teilt den Handlungsablauf in vier Phasen: Abwägen, Planen, Handeln und Bewerten. **Verbindung zu intrinsischer und extrinsischer Motivation in der Fahrschule:** - **Intrinsische Motivation:** Ein Fahrschüler ist intrinsisch motiviert, wenn er aus eigenem Interesse oder Freude am Autofahren den Führerschein machen möchte. In der Abwägungsphase des Rubikonmodells wägt er ab, ob das Ziel (Führerschein) mit seinen persönlichen Interessen und Werten übereinstimmt. Die Motivation kommt aus dem Inneren, z.B. weil Autofahren Spaß macht oder Unabhängigkeit bedeutet. - **Extrinsische Motivation:** Hier macht der Fahrschüler den Führerschein, weil äußere Faktoren ihn dazu bewegen, z.B. weil er ihn für den Job braucht oder weil die Eltern es erwarten. In der Abwägungsphase steht dann der äußere Anreiz im Vordergrund. Die Motivation ist also durch Belohnungen oder Druck von außen bestimmt. **In der Fahrschule** zeigt sich die Verbindung so: - Die Art der Motivation (intrinsisch oder extrinsisch) beeinflusst, wie der Schüler die einzelnen Phasen des Rubikonmodells durchläuft. - Intrinsisch motivierte Schüler sind oft ausdauernder und engagierter beim Lernen und Üben, weil sie ein echtes Interesse haben. - Extrinsisch motivierte Schüler könnten schneller aufgeben oder nur das Nötigste tun, wenn der äußere Anreiz wegfällt. Das Rubikonmodell hilft also zu verstehen, wie die Motivation (egal ob intrinsisch oder extrinsisch) in konkrete Handlungen (z.B. Fahrstunden nehmen, Theorie lernen) umgesetzt wird und welche Rolle die Motivation dabei spielt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum ist das Rubikonmodell der Motivation für die Fahrschulausbildung wichtig?

Das Rubikonmodell der Motivation ist für die Fahrschulausbildung wichtig, weil es hilft, die verschiedenen Phasen zu verstehen, die Fahrschüler auf dem Weg zum Führerschein durchlaufen.... [mehr]

Drei Beispiele für das Prinzip der Exemplarischen Vertiefung im Theorie- und Praxisunterricht der Fahrschulausbildung?

Das Prinzip der exemplarischen Vertiefung bedeutet, dass im Unterricht nicht alle Inhalte gleich ausführlich behandelt werden, sondern ausgewählte, besonders typische oder wichtige Beispiele... [mehr]

Warum möchte ich viel studieren?

Das Bedürfnis, viel zu studieren, kann verschiedene Gründe haben. Häufige Motive sind: 1. **Neugier und Wissensdurst:** Viele Menschen haben ein starkes Interesse daran, Neues zu lerne... [mehr]

Was bedeutet das Prinzip der Anschaulichung im Fahrschulkontext mit allen Sinnen?

Das Prinzip der Anschaulichung im Fahrschulkontext bedeutet, dass Lerninhalte so vermittelt werden, dass sie für die Fahrschüler*innen mit möglichst vielen Sinnen (z. B. Sehen, Hör... [mehr]

Motiviere mich zum Lernen.

Um dich zum Lernen zu motivieren, könntest du dir folgende Punkte vor Augen führen: 1. **Ziele setzen**: Definiere klare, erreichbare Ziele. Das gibt dir einen konkreten Anreiz, auf den du... [mehr]

Wie beeinflusst die Projektkommunikation zwischen Lehrkräften und Schülern die Motivation und das Engagement der Schüler bei schulischen Projekten?

Die Projektkommunikation zwischen Lehrkräften und Schülern hat einen erheblichen Einfluss auf die Motivation und das Engagement der Schüler in schulischen Projekten. Eine klare und offe... [mehr]