**Pro-Argumente:** 1. **Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit:** Wenn Schüler ihr Klassenzimmer selbst reinigen, lernen sie, Verantwortung für ihre Umgebung zu über... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwickeln konkrete Ideen, wie sie ihr eigenes Verhalten umweltbewusst gestalten können. --- **2. Kompetenzen:** - Die Schüler*innen beschreiben Beispiele für nachhaltiges Freizeitverhalten. - Sie reflektieren ihr eigenes Freizeitverhalten hinsichtlich Nachhaltigkeit. - Sie entwickeln und präsentieren eigene Vorschläge für nachhaltige Freizeitgestaltung. --- **3. Zeitrahmen:** 2–3 Unterrichtsstunden (je 45 Minuten) --- **4. Ablauf:** **Einstieg (15 Minuten):** - Brainstorming: „Was macht ihr gerne in eurer Freizeit?“ (Tafel/Whiteboard sammeln) - Impulsfrage: „Welche dieser Aktivitäten sind besonders umweltfreundlich? Welche weniger?“ - Kurze Diskussion, warum Nachhaltigkeit auch in der Freizeit wichtig ist. **Erarbeitung (60 Minuten):** - **Gruppenarbeit:** Jede Gruppe erhält ein Arbeitsblatt mit typischen Freizeitaktivitäten (z.B. Shoppen, Streaming, Sport, Reisen, Gaming, Kochen, Treffen mit Freunden). - Aufgabe: Bewerten, wie nachhaltig die Aktivitäten sind (z.B. Energieverbrauch, Müll, Ressourcen, Mobilität). - Jede Gruppe sucht für eine weniger nachhaltige Aktivität eine nachhaltige Alternative (z.B. statt Shopping im Fast-Fashion-Laden: Kleidertausch, statt Autofahrt: Fahrrad, statt Streaming: gemeinsames Spielen draußen). - Recherchephase: Die Gruppen recherchieren (ggf. mit Tablets/PCs) weitere nachhaltige Freizeitideen. **Präsentation (20 Minuten):** - Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse und Alternativen vor. - Gemeinsame Sammlung: „Unsere Top 10 nachhaltigen Freizeitideen“ (Plakat/Padlet). **Abschluss/Reflexion (10 Minuten):** - Kurze Umfrage: „Was möchtest du in Zukunft nachhaltiger machen?“ - Hausaufgabe: Führe eine nachhaltige Freizeitaktivität durch und berichte in der nächsten Stunde darüber. --- **5. Materialien:** - Arbeitsblätter mit Freizeitaktivitäten - Recherchematerial (Internet, Bücher) - Plakat/Padlet für Sammlung - Stifte, ggf. Tablets/PCs --- **6. Weiterführende Links:** - [Umwelt im Unterricht – Nachhaltige Freizeitgestaltung](https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/nachhaltige-freizeitgestaltung/) - [BUNDjugend – Tipps für nachhaltige Freizeit](https://www.bundjugend.de/themen/nachhaltigkeit/) --- **7. Differenzierung:** - Schwächere Schüler*innen erhalten Hilfekarten mit Beispielen. - Stärkere Schüler*innen recherchieren tiefergehende Aspekte (z.B. CO₂-Fußabdruck bestimmter Aktivitäten). --- **8. Bewertung:** - Mitarbeit in Gruppenarbeit und Diskussion - Kreativität und Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Alternativen - Reflexion und Umsetzung der Hausaufgabe --- Dieses Konzept kann flexibel an die jeweilige Lerngruppe angepasst werden.
**Pro-Argumente:** 1. **Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit:** Wenn Schüler ihr Klassenzimmer selbst reinigen, lernen sie, Verantwortung für ihre Umgebung zu über... [mehr]
1. **Einstiegsaufgabe 1:** Schreibe in Stichpunkten auf, welche Stationen und besonderen Ereignisse es bisher in deinem Leben gab (z. B. Schule, Praktika, Hobbys, besondere Erlebnisse). Überleg... [mehr]
Inhaltsangaben helfen Schülern, die wichtigsten Informationen und den Ablauf eines Textes knapp und übersichtlich zusammenzufassen. Sie fördern das Textverständnis, trainieren das... [mehr]
Um Schüler im kleinen Einmaleins und im Kopfrechnen zu stärken, helfen folgende Maßnahmen: 1. **Regelmäßiges Üben:** Tägliche kurze Übungseinheiten (z.B. 5&n... [mehr]
Um Schüler dazu zu bringen, Rechtschreibstrategien anzuwenden, können folgende Maßnahmen hilfreich sein: 1. **Strategien explizit vermitteln:** Rechtschreibstrategien wie Silbentrennu... [mehr]
Hier sind einige Fragen, die Schüler für das Fach Geschichte interessieren könnten: 1. Wie haben große Erfindungen die Welt verändert? 2. Warum gab es Kriege in der Vergange... [mehr]
Die Frage, ob Schulmaterialien kostenlos an Schüler*innen ausgegeben werden sollten, wird häufig diskutiert. Es gibt dafür mehrere Argumente: **Pro:** - **Chancengleichheit:** Kostenlo... [mehr]
Hier sind einige Orte, an denen du als Schüler ein soziales Praktikum machen kannst: 1. **Kindergärten und Kitas** – Unterstützung bei der Betreuung von Kindern. 2. **Alten- und... [mehr]
Workshops oder Informationsveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu vermitteln, Bewusstsein zu schaffen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln. U... [mehr]
Nachhaltige Praktiken sind ein wichtiger Bestandteil bei Erasmus+ Anträgen, da das Programm großen Wert auf Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit legt. Im Antrag solltest du darlegen, wie de... [mehr]