Workshops oder Informationsveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu vermitteln, Bewusstsein zu schaffen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln. U... [mehr]
Nachhaltige Praktiken sind ein wichtiger Bestandteil bei Erasmus+ Anträgen, da das Programm großen Wert auf Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit legt. Im Antrag solltest du darlegen, wie dein Projekt ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit fördert. Hier einige Beispiele und Tipps, wie du nachhaltige Praktiken im Erasmus+ Antrag integrieren kannst: **1. Umweltfreundliche Mobilität:** - Förderung von Bahn- oder Busreisen statt Flügen, wo möglich - Kompensation von CO₂-Emissionen - Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln vor Ort **2. Ressourcenschonung:** - Vermeidung von Einwegprodukten - Digitale statt gedruckte Materialien - Recycling und Mülltrennung während der Aktivitäten **3. Nachhaltige Verpflegung:** - Angebot von regionalen, saisonalen und vegetarischen/veganen Speisen - Vermeidung von Lebensmittelverschwendung **4. Bewusstseinsbildung:** - Workshops oder Informationsveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen - Integration von Nachhaltigkeit in die Projektergebnisse und -methoden **5. Soziale Nachhaltigkeit:** - Förderung von Inklusion und Diversität - Beteiligung lokaler Gemeinschaften **6. Langfristige Wirkung:** - Maßnahmen, die über die Projektlaufzeit hinaus wirken (z.B. Leitfäden, Netzwerke) **Formulierung im Antrag:** Beschreibe konkret, welche Maßnahmen du planst, warum sie nachhaltig sind und wie sie umgesetzt werden. Beziehe dich dabei auf die Erasmus+ Prioritäten im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. **Weitere Informationen:** Offizielle Infos und Leitfäden findest du auf der [Erasmus+ Website der EU-Kommission](https://erasmus-plus.ec.europa.eu/de) und bei den [Nationalen Agenturen](https://www.na-bibb.de/erasmusplus/). Eine gute Darstellung nachhaltiger Praktiken erhöht die Erfolgschancen deines Antrags deutlich.
Workshops oder Informationsveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu vermitteln, Bewusstsein zu schaffen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln. U... [mehr]
Die aktuellen Schlüsselkompetenzen für Erasmus+ orientieren sich an den sogenannten „Acht Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen“ der Europäischen Union. Die... [mehr]
Eine mögliche Umschreibung wäre: "Erreichen einer langfristigen und weitreichenden positiven Veränderung bei den Teilnehmenden."