Eine vollständige und stets aktuelle Liste der nach § 28 DeuFöV (Deutschsprachförderverordnung) zugelassenen Kursträger wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtli... [mehr]
Workshops oder Informationsveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu vermitteln, Bewusstsein zu schaffen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln. Um Nachhaltigkeit effektiv in Projektergebnisse und -methoden zu integrieren, können folgende Ansätze hilfreich sein: 1. **Bedarfsanalyse:** Zu Beginn des Projekts sollte analysiert werden, welche Nachhaltigkeitsthemen für das Projekt und die Zielgruppe relevant sind (z.B. ökologische, soziale oder ökonomische Aspekte). 2. **Workshops und Schulungen:** Durch gezielte Workshops können Projektbeteiligte für nachhaltige Praktiken sensibilisiert und befähigt werden, diese im Projektalltag umzusetzen. Themen könnten z.B. nachhaltige Beschaffung, Ressourcenschonung oder soziale Verantwortung sein. 3. **Integration in Methoden:** Nachhaltigkeit kann als Querschnittsthema in bestehende Projektmanagement-Methoden eingebunden werden, z.B. durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Zieldefinition, Risikoanalyse oder Erfolgskontrolle. 4. **Nachhaltigkeitsziele festlegen:** Konkrete, messbare Nachhaltigkeitsziele sollten in die Projektplanung aufgenommen werden. Diese Ziele können regelmäßig überprüft und angepasst werden. 5. **Dokumentation und Kommunikation:** Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit sollte in den Projektergebnissen dokumentiert und transparent kommuniziert werden, z.B. in Berichten, Präsentationen oder auf der Projektwebsite. 6. **Best-Practice-Beispiele:** Das Teilen von erfolgreichen Beispielen aus anderen Projekten kann motivieren und praktische Anregungen geben. Weitere Informationen und Anregungen bieten z.B. die [Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)](https://www.dgnb.de/de/) oder das [Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)](https://www.bmuv.de/). Durch diese Maßnahmen wird Nachhaltigkeit nicht nur thematisiert, sondern aktiv in die Projektarbeit integriert.
Eine vollständige und stets aktuelle Liste der nach § 28 DeuFöV (Deutschsprachförderverordnung) zugelassenen Kursträger wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtli... [mehr]
Nachhaltigkeit bei Bildungsmaßnahmen bedeutet, dass Bildungsangebote so gestaltet werden, dass sie langfristig wirksam sind und positive Auswirkungen auf Individuen, Gesellschaft und Umwelt habe... [mehr]
Um ausländische Auszubildende erfolgreich in eine Ausbildungsgruppe zu integrieren, sind verschiedene Maßnahmen hilfreich: 1. **Willkommenskultur schaffen:** Ein offenes, wertschätzen... [mehr]
Der Widerspruch zwischen dem Konzept des „monolingualen Habitus“ und der Forderung nach „Berufssprache Deutsch“ liegt in den unterschiedlichen Perspektiven auf sprachliche Viel... [mehr]
Das Konzept der Sprachenvielfalt – also das gleichzeitige Vorhandensein und die Förderung vieler verschiedener Sprachen in einer Gesellschaft oder weltweit – wird aus unterschiedliche... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]