Ja, an der Universität Göttingen wurden auch außerhalb der Naturwissenschaften und Mathematik bedeutende Leistungen erbracht. Die Universität Göttingen, gegründet 1737,... [mehr]
Mögliche Themen für das Staatsexamen in Geschichte, das nicht vertieft ist, könnten folgende Bereiche umfassen: 1. **Deutsche Geschichte**: Wichtige Ereignisse und Entwicklungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, wie die Reformation, die Weimarer Republik oder die Wiedervereinigung. 2. **Europäische Geschichte**: Die Aufklärung, die Französische Revolution, die beiden Weltkriege und deren Auswirkungen auf Europa. 3. **Weltgeschichte**: Kolonialismus, Dekolonisation, der Kalte Krieg und die Globalisierung. 4. **Sozial- und Wirtschaftsgeschichte**: Industrielle Revolution, soziale Bewegungen und wirtschaftliche Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert. 5. **Kulturgeschichte**: Kunst, Literatur und Philosophie in verschiedenen Epochen und deren Einfluss auf die Gesellschaft. 6. **Geschichte der Menschenrechte**: Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte im historischen Kontext. Es ist ratsam, sich an den Lehrplänen und Vorgaben der jeweiligen Universität zu orientieren, um spezifische Themen und Schwerpunkte zu identifizieren.
Ja, an der Universität Göttingen wurden auch außerhalb der Naturwissenschaften und Mathematik bedeutende Leistungen erbracht. Die Universität Göttingen, gegründet 1737,... [mehr]
Ja, die Bedeutung von Medien bei der Analyse und Vermittlung von Geschichte wird in der Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft deutlich hervorgehoben. Medien – dazu zählen Texte, Bil... [mehr]
Hier sind einige Themenvorschläge für eine 10-minütige Präsentation in der Schule: 1. **Künstliche Intelligenz im Alltag** – Wie beeinflusst KI unser tägliches Leb... [mehr]