Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen. Sie beeinflussen das Denken, Fühlen und Handeln – oft unbewusst. Typische Merkmale von Vorurteilen im pädagogischen Kontext sind: 1. **Unreflektiertheit**: Vorurteile entstehen meist ohne kritische Prüfung oder eigene Erfahrung, sondern werden übernommen (z. B. aus dem sozialen Umfeld oder durch Medien). 2. **Verallgemeinerung**: Einzelne Eigenschaften oder Verhaltensweisen werden auf ganze Gruppen übertragen („Alle Kinder aus dieser Gegend sind laut“). 3. **Emotionalität**: Vorurteile sind oft mit starken Gefühlen (z. B. Angst, Ablehnung, Misstrauen) verbunden. 4. **Widerstand gegen Korrektur**: Sie sind schwer veränderbar, selbst wenn gegenteilige Erfahrungen gemacht werden. 5. **Funktion der Abgrenzung**: Vorurteile dienen häufig dazu, die eigene Gruppe aufzuwerten und sich von anderen abzugrenzen. 6. **Beeinflussung des pädagogischen Handelns**: Sie können das Verhalten von Lehrkräften oder Erziehenden gegenüber Kindern und Jugendlichen beeinflussen (z. B. durch geringere Erwartungen oder Benachteiligung). Im pädagogischen Alltag ist es wichtig, sich dieser Merkmale bewusst zu sein, um Vorurteile zu erkennen und ihnen aktiv entgegenzuwirken.
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]
In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]
Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von... [mehr]
Ein gutes Ankommen in einem Seminar über pädagogische Haltung legt den Grundstein für eine vertrauensvolle und offene Lernatmosphäre. Es umfasst mehrere Elemente: 1. **Begrü&... [mehr]
Die pädagogische Haltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der pädagogische Fachkräfte Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen begegnen. Sie prägt das gesamte p&au... [mehr]