Was beinhaltet das von Prengel 1993 vorgestellte Konzept der Pädagogik der Vielfalt?

Antwort

Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von Verschiedenheit (Diversität) in Bildungseinrichtungen beschäftigt. Prengel kritisiert traditionelle pädagogische Konzepte, die auf Homogenität und Anpassung ausgerichtet sind, und fordert stattdessen eine Pädagogik, die die Verschiedenheit von Kindern und Jugendlichen als Bereicherung begreift. Die zentralen Inhalte des Konzepts sind: 1. **Anerkennung von Differenz:** Vielfalt wird als grundlegende Realität in Bildungseinrichtungen verstanden. Unterschiede in Bezug auf Geschlecht, Herkunft, soziale Lage, Fähigkeiten, Religion, Sprache usw. sollen nicht als Defizite, sondern als wertvolle Ressourcen betrachtet werden. 2. **Gleichberechtigung und Gerechtigkeit:** Die Pädagogik der Vielfalt strebt Chancengleichheit und Teilhabe für alle Kinder und Jugendlichen an. Diskriminierung und Ausgrenzung sollen aktiv abgebaut werden. 3. **Inklusive Haltung:** Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte sollen eine inklusive Grundhaltung entwickeln, die Vielfalt anerkennt und fördert. Das bedeutet, dass Unterricht und Erziehung so gestaltet werden, dass alle Kinder – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen – teilhaben können. 4. **Reflexion von Machtverhältnissen:** Prengel betont die Notwendigkeit, bestehende Macht- und Herrschaftsverhältnisse in pädagogischen Beziehungen zu reflektieren und abzubauen. Pädagogik soll nicht bevormunden, sondern partnerschaftlich und dialogisch sein. 5. **Empathie und Solidarität:** Die Entwicklung von Empathie und Solidarität zwischen den Kindern wird als zentrales Ziel gesehen. Kinder sollen lernen, Unterschiede zu akzeptieren und wertzuschätzen. 6. **Kritik an Normalitätsvorstellungen:** Prengel kritisiert die Orientierung an einer „Normalität“, die Abweichungen als Problem betrachtet. Stattdessen soll Vielfalt als Normalfall anerkannt werden. Das Konzept der Pädagogik der Vielfalt ist eng mit inklusiver Bildung, Antidiskriminierung und demokratischer Erziehung verbunden. Es fordert eine grundlegende Veränderung der pädagogischen Praxis und eine Öffnung für die Verschiedenheit aller Lernenden. Weitere Informationen findest du z.B. auf [Annedore Prengel – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Annedore_Prengel).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann die Schule durch konkrete Beispiele zur positiven Entwicklung der Migrationsgesellschaft beitragen?

Die Institution Schule spielt eine zentrale Rolle in der Migrationsgesellschaft, da sie junge Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringt und prägt. Hier einige Beispiele, wie Schule zu ei... [mehr]

Was bedeutet ein gelungenes Ankommen in einem Seminar zur pädagogischen Haltung?

Ein gutes Ankommen in einem Seminar über pädagogische Haltung legt den Grundstein für eine vertrauensvolle und offene Lernatmosphäre. Es umfasst mehrere Elemente: 1. **Begrü&... [mehr]

Was versteht man unter pädagogischer Haltung?

Die pädagogische Haltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der pädagogische Fachkräfte Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen begegnen. Sie prägt das gesamte p&au... [mehr]

Was ist das Selbstverständnis eines Lehrers?

Das Selbstverständnis eines Lehrers beschreibt das Bild, das Lehrkräfte von ihrer eigenen Rolle, ihren Aufgaben und ihrem professionellen Handeln haben. Es umfasst die Überzeugungen, We... [mehr]

Seit wann existiert der Begriff Inklusion?

Der Begriff „Inklusion“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen („includere“ = einschließen, einbeziehen) und wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen... [mehr]

Was ist die Definition von Pädagogik?

Pädagogik ist die Wissenschaft und Praxis von Bildung und Erziehung. Sie beschäftigt sich mit Theorien, Methoden und Zielen der Erziehung und des Lernens von Menschen in verschiedenen Lebens... [mehr]

Was ist die Bedeutung von intersubjektiver Wahrheit in der Pädagogik?

Intersubjektive Wahrheit in der Pädagogik bezeichnet eine Form von Wahrheit, die nicht nur von einer einzelnen Person (subjektiv), sondern von mehreren gemeinsam anerkannt und geteilt wird. Sie e... [mehr]

Was bedeutet Vernachlässigung durch fehlenden inklusiven Bedarf?

Vernachlässigung durch fehlenden inklusiven Bedarf bedeutet, dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen (z. B. Menschen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten oder anderen Einschränkunge... [mehr]