Welche Übung fördert die Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen?

Antwort

Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen festgelegten Zeitraum (z. B. eine Woche) täglich Situationen, in denen starke Gefühle aufgetreten sind – sowohl positive als auch herausfordernde. Zu jeder Situation beantwortest du folgende Fragen: 1. Welche Situation hat das Gefühl ausgelöst? 2. Welches Gefühl habe ich genau gespürt (z. B. Ärger, Freude, Unsicherheit)? 3. Wie habe ich körperlich darauf reagiert (z. B. Herzklopfen, Anspannung)? 4. Wie habe ich auf das Gefühl reagiert (z. B. Rückzug, Gespräch gesucht)? 5. Was hätte mir in der Situation geholfen? Diese Übung hilft, eigene Gefühle bewusster wahrzunehmen, zu reflektieren und alternative Handlungsstrategien zu entwickeln. Sie kann einzeln oder im Team durchgeführt werden und fördert die emotionale Selbstregulation sowie die professionelle Haltung im pädagogischen Alltag.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Übung eignet sich für Pädagoginnen zur Förderung der Beziehungsfähigkeit?

Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]

Welche Merkmale haben Vorurteile im pädagogischen Sinne?

Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]

In welchem zeitlichen Rahmen finden offene Beobachtungen statt?

Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]

Wie hat sich die Entwicklung in der Pädagogik vollzogen?

In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]

Was beinhaltet das von Prengel 1993 vorgestellte Konzept der Pädagogik der Vielfalt?

Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von... [mehr]

Was bedeutet ein gelungenes Ankommen in einem Seminar zur pädagogischen Haltung?

Ein gutes Ankommen in einem Seminar über pädagogische Haltung legt den Grundstein für eine vertrauensvolle und offene Lernatmosphäre. Es umfasst mehrere Elemente: 1. **Begrü&... [mehr]

Was versteht man unter pädagogischer Haltung?

Die pädagogische Haltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der pädagogische Fachkräfte Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen begegnen. Sie prägt das gesamte p&au... [mehr]