Wissen (Theorie) und Können (Praxis) sind tatsächlich zwei eng miteinander verbundene Seiten einer Medaille, wenn es um Kompetenz geht. Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, Wissen und Fe... [mehr]
Das Kompetenzmodell des Alters beschreibt, wie sich Fähigkeiten und Fertigkeiten im Laufe des Lebens entwickeln und verändern. Es geht davon aus, dass Menschen in verschiedenen Lebensphasen unterschiedliche Kompetenzen erwerben und nutzen. 1. **Kognitive Kompetenzen**: Diese beziehen sich auf das Denken, Lernen und Problemlösen. Jüngere Menschen haben oft eine höhere Lernfähigkeit, während ältere Menschen auf ihre Lebenserfahrung zurückgreifen können. 2. **Soziale Kompetenzen**: Im Alter können soziale Fähigkeiten wie Empathie und Kommunikationsfähigkeit zunehmen, da Menschen mehr Erfahrungen im Umgang mit anderen gesammelt haben. 3. **Emotionale Kompetenzen**: Ältere Menschen neigen dazu, emotional stabiler zu sein und besser mit Stress umzugehen, was auf eine längere Lebens- und Bewältigungserfahrung zurückzuführen ist. 4. **Praktische Kompetenzen**: Diese beziehen sich auf handwerkliche oder technische Fähigkeiten, die im Laufe der Zeit durch Erfahrung und Übung verbessert werden können. Das Modell betont, dass jede Lebensphase ihre eigenen Stärken und Herausforderungen hat und dass Lernen und Entwicklung ein lebenslanger Prozess sind.
Wissen (Theorie) und Können (Praxis) sind tatsächlich zwei eng miteinander verbundene Seiten einer Medaille, wenn es um Kompetenz geht. Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, Wissen und Fe... [mehr]
Interkulturelle Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit, erfolgreich und angemessen mit Menschen aus anderen Kulturen zu kommunizieren und zu interagieren. Dazu gehören Wissen über kulturell... [mehr]