Hier sind Eselsbrücken für wichtige Entwicklungsmeilensteine im Kindesalter, sortiert nach typischen Altersspannen: **0–1 Jahr:** - **Kopf heben (ca. 3 Monate):** *„Mit 3 he... [mehr]
Das Kompetenzmodell des Alters beschreibt, wie sich Fähigkeiten und Fertigkeiten im Laufe des Lebens entwickeln und verändern. Es geht davon aus, dass Menschen in verschiedenen Lebensphasen unterschiedliche Kompetenzen erwerben und nutzen. 1. **Kognitive Kompetenzen**: Diese beziehen sich auf das Denken, Lernen und Problemlösen. Jüngere Menschen haben oft eine höhere Lernfähigkeit, während ältere Menschen auf ihre Lebenserfahrung zurückgreifen können. 2. **Soziale Kompetenzen**: Im Alter können soziale Fähigkeiten wie Empathie und Kommunikationsfähigkeit zunehmen, da Menschen mehr Erfahrungen im Umgang mit anderen gesammelt haben. 3. **Emotionale Kompetenzen**: Ältere Menschen neigen dazu, emotional stabiler zu sein und besser mit Stress umzugehen, was auf eine längere Lebens- und Bewältigungserfahrung zurückzuführen ist. 4. **Praktische Kompetenzen**: Diese beziehen sich auf handwerkliche oder technische Fähigkeiten, die im Laufe der Zeit durch Erfahrung und Übung verbessert werden können. Das Modell betont, dass jede Lebensphase ihre eigenen Stärken und Herausforderungen hat und dass Lernen und Entwicklung ein lebenslanger Prozess sind.
Hier sind Eselsbrücken für wichtige Entwicklungsmeilensteine im Kindesalter, sortiert nach typischen Altersspannen: **0–1 Jahr:** - **Kopf heben (ca. 3 Monate):** *„Mit 3 he... [mehr]
Kompetenz und Fähigkeiten sind eng miteinander verwandt, aber nicht dasselbe. **Fähigkeiten** (Skills) sind einzelne, erlernbare Fertigkeiten oder Kenntnisse, zum Beispiel „Excel bedi... [mehr]
Hier ist eine beispielhafte Skalierungsbeschreibung (1–5) für die Kompetenz „Wechselseitiges Verständnis sichern“: **1 – Sehr gering:** Missverständnisse werd... [mehr]
**Alltagskompetenz** bezeichnet die Fähigkeit, alltägliche Aufgaben und Herausforderungen selbstständig, verantwortungsbewusst und reflektiert zu bewältigen. Sie umfasst ein breite... [mehr]
Der Spruch „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ stammt aus einer Zeit, in der man davon ausging, dass Lernen vor allem im Kindesalter möglich ist und Erwachsene sich... [mehr]
Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]