In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
Ein gelungener Unterrichtseinstieg zum Thema Demokratie in der Grundschule könnte folgendermaßen gestaltet werden: 1. **Einstieg mit einer Frage**: Beginne die Stunde mit einer offenen Frage, wie zum Beispiel: "Was bedeutet für euch das Wort Demokratie?" Lass die Schüler ihre Gedanken und Assoziationen äußern. 2. **Kurze Geschichte oder Anekdote**: Erzähle eine kurze, kindgerechte Geschichte oder Anekdote, die das Konzept der Demokratie veranschaulicht. Zum Beispiel, wie in einer Gruppe von Freunden entschieden wird, welches Spiel sie spielen wollen. 3. **Visualisierung**: Nutze ein Plakat oder eine Tafel, um zentrale Begriffe wie "Wahl", "Stimme", "Meinung" und "Gemeinschaft" zu visualisieren. Dies hilft den Schülern, die Begriffe besser zu verstehen. 4. **Aktivierung des Vorwissens**: Frage die Schüler, ob sie schon einmal an einer Wahl teilgenommen haben, sei es in der Schule (z.B. Klassensprecherwahl) oder im Familienkreis (z.B. bei der Auswahl eines Films). 5. **Kurze Gruppenarbeit**: Lass die Schüler in kleinen Gruppen darüber diskutieren, warum es wichtig ist, dass jeder eine Stimme hat. Anschließend können sie ihre Ergebnisse kurz vorstellen. Dieser Einstieg fördert das Interesse der Schüler und legt eine solide Grundlage für das weitere Lernen über Demokratie.
In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
Ein Fach, in dem Magie unterrichtet wird, nennt man häufig „Zauberkunst“ oder „Magiekunde“. In fiktiven Werken wie Harry Potter wird es zum Beispiel „Verteidigung ge... [mehr]
Ein Lehrskript ist ein schriftliches Unterrichtsmaterial, das Lerninhalte systematisch und strukturiert zusammenfasst. Es dient als Leitfaden für Studierende oder Teilnehmer eines Kurses und enth... [mehr]
Ein spannender Einstieg in eine Unterrichtseinheit zum Vergleich technischer Sensoren mit einem menschlichen Sinnesorgan gelingt besonders gut, wenn du Neugier und Alltagsbezug herstellst. Hier einige... [mehr]
Eine vollständige und aktuelle Liste aller Startchancengrundschulen in Duisburg inklusive Adressen ist öffentlich nicht zentral verfügbar, da das Startchancen-Programm erst 2024 gestart... [mehr]
Eine Lehrkraft kann sich in Deutschland grundsätzlich nicht ohne Weiteres weigern, Unterricht zu halten, da sie durch ihren Arbeitsvertrag bzw. das Beamtenverhältnis zur Dienstleistung verpf... [mehr]
Ja, die Siedlungsgrundschule in Speyer ist eine Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des Startchancen-Programms des Bundes und der Länder eine Liste der teilnehmenden Schul... [mehr]
In Rheinland-Pfalz gibt es verschiedene Programme zur Gewaltprävention an Grundschulen. Zu den bekanntesten und häufig eingesetzten Programmen zählen: 1. **Faustlos** Ein Curriculum... [mehr]
**Strukturierung:** Gliederung des Unterrichts in sinnvolle, übersichtliche Abschnitte, um das Lernen zu erleichtern. **Passung:** Anpassung der Inhalte und Methoden an die Bedürfnisse und... [mehr]
Die Begriffe „Ethische Grundsätze“ sowie „Übungen und Spiele“ sind sowohl in der Kita (Kindertagesstätte) als auch in der Grundschule relevant, werden aber unter... [mehr]