Im Mittelalter war der Zugang zu Bildung für Mädchen stark eingeschränkt und variierte je nach Region, sozialer Schicht und religiösem Einfluss. In der Regel erhielten Mädchen... [mehr]
Vorschularbeit in der Kita bezieht sich auf gezielte Bildungs- und Fördermaßnahmen, die darauf abzielen, Kinder im Vorschulalter auf den Übergang zur Schule vorzubereiten. Diese Arbeit umfasst verschiedene Bereiche, darunter: 1. **Sprachförderung**: Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten durch gezielte Sprachspiele, Vorlesen und Gespräche. 2. **Mathematische Grundbildung**: Einführung in grundlegende mathematische Konzepte wie Zahlen, Formen und Mengen durch spielerische Aktivitäten. 3. **Soziale Kompetenzen**: Förderung von Teamarbeit, Konfliktlösung und Empathie durch Gruppenaktivitäten und Rollenspiele. 4. **Motorische Fähigkeiten**: Stärkung der grob- und feinmotorischen Fähigkeiten durch Bewegungsspiele, Bastelangebote und kreative Tätigkeiten. 5. **Selbstständigkeit**: Unterstützung der Kinder in ihrer Selbstständigkeit, z.B. beim Anziehen, Essen oder bei der Organisation ihrer Spielsachen. Die Vorschularbeit ist darauf ausgerichtet, die Kinder ganzheitlich zu fördern und sie in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen, um einen erfolgreichen Schulstart zu gewährleisten.
Im Mittelalter war der Zugang zu Bildung für Mädchen stark eingeschränkt und variierte je nach Region, sozialer Schicht und religiösem Einfluss. In der Regel erhielten Mädchen... [mehr]
Im Mittelalter war die Bildung von Frauen stark eingeschränkt und variierte je nach sozialer Schicht und Region. Während Adelige Frauen oft Zugang zu Bildung hatten, die sich auf Sprachen, M... [mehr]
Die Schule im antiken Rom war stark von der griechischen Bildungstradition beeinflusst. Es gab verschiedene Bildungsstufen, die sich an den sozialen Schichten orientierten. 1. **Frühe Erziehung... [mehr]
Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Durch die Etikettierung von Materialien und Räumen können Kinder selbstständig erkennen, wo sich bestimmte Dinge befinden. Dies fö... [mehr]
Etikettierung in der Kita ist aus mehreren Gründen hilfreich: 1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Kinder lernen, ihre eigenen Sachen zu erkennen und zu organisieren, was ihre Selbs... [mehr]
Bei der praktischen Durchführung eines Testverfahrens in der Kita sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Zielsetzung**: Klare Definition der Ziele des Testverfahrens, um sicherzustellen, dass di... [mehr]
Leibeserziehung bezeichnet die körperliche Erziehung und Förderung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere durch sportliche Aktivitäten und Bewegung. Sie zielt darauf ab, die kö... [mehr]
Vertikale Videos können in Bildungssettings auf verschiedene Weise effektiv eingesetzt werden: 1. **Mobile Lerninhalte**: Da viele Lernende mobile Geräte nutzen, können vertikale Video... [mehr]
Mögliche Spiel- und Bildungsimpulse können vielfältig sein und verschiedene Bereiche ansprechen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Naturerkundung**: Kinder können draußen spi... [mehr]