Eine Lehrkraft kann sich in Deutschland grundsätzlich nicht ohne Weiteres weigern, Unterricht zu halten, da sie durch ihren Arbeitsvertrag bzw. das Beamtenverhältnis zur Dienstleistung verpf... [mehr]
Beispiele für Offenheit der Lehrkraft im Unterricht sind: 1. **Feedback-Kultur**: Die Lehrkraft ermutigt Schüler, ihre Meinungen und Gedanken zu äußern und gibt konstruktives Feedback. 2. **Transparente Kommunikation**: Die Lehrkraft erklärt die Lernziele und den Unterrichtsablauf klar und verständlich. 3. **Einbeziehung von Schülerinteressen**: Die Lehrkraft fragt die Schüler nach ihren Interessen und integriert diese in den Unterricht. 4. **Flexibilität im Unterricht**: Die Lehrkraft passt den Unterrichtsverlauf an die Bedürfnisse und das Tempo der Schüler an. 5. **Offene Fragen**: Die Lehrkraft stellt Fragen, die zum Nachdenken anregen und Diskussionen fördern, anstatt nur geschlossene Fragen zu stellen. 6. **Fehlerkultur**: Die Lehrkraft zeigt, dass Fehler als Lernchancen betrachtet werden und ermutigt Schüler, aus ihren Fehlern zu lernen. 7. **Partizipation**: Die Lehrkraft bezieht die Schüler aktiv in Entscheidungen über den Unterricht ein, z.B. durch Abstimmungen oder Gruppenarbeiten. Diese Ansätze fördern ein positives Lernklima und stärken die Beziehung zwischen Lehrkraft und Schülern.
Eine Lehrkraft kann sich in Deutschland grundsätzlich nicht ohne Weiteres weigern, Unterricht zu halten, da sie durch ihren Arbeitsvertrag bzw. das Beamtenverhältnis zur Dienstleistung verpf... [mehr]
Ein Fach, in dem Magie unterrichtet wird, nennt man häufig „Zauberkunst“ oder „Magiekunde“. In fiktiven Werken wie Harry Potter wird es zum Beispiel „Verteidigung ge... [mehr]
Ein Lehrskript ist ein schriftliches Unterrichtsmaterial, das Lerninhalte systematisch und strukturiert zusammenfasst. Es dient als Leitfaden für Studierende oder Teilnehmer eines Kurses und enth... [mehr]
Ein spannender Einstieg in eine Unterrichtseinheit zum Vergleich technischer Sensoren mit einem menschlichen Sinnesorgan gelingt besonders gut, wenn du Neugier und Alltagsbezug herstellst. Hier einige... [mehr]
Nein, eine Lehrkraft darf sich in der Regel nicht weigern, bestimmte Teilnehmende (TN) zu unterrichten, nur weil sie sich von diesen ungerecht beurteilt fühlt oder eine Doppelmoral wahrnimmt. Die... [mehr]
**Strukturierung:** Gliederung des Unterrichts in sinnvolle, übersichtliche Abschnitte, um das Lernen zu erleichtern. **Passung:** Anpassung der Inhalte und Methoden an die Bedürfnisse und... [mehr]
Ein Lernangebot ohne Lehrer als Lernbegleiter bezeichnet eine Lernform, bei der Lernende eigenständig und ohne direkte Unterstützung oder Anleitung durch eine Lehrperson lernen. Solche Angeb... [mehr]
Die Szenario-Methode ist im Bereich der Berufs- und Studienorientierung (BSK = Berufs- und Studienorientierende Kompetenzen) ein bewährtes Instrument, um zukünftige Entwicklungen systematisc... [mehr]
Es kommt häufig vor, dass Lernende, die eher einfach oder linear denken, Unterricht, der auf vernetztes oder komplexes Denken abzielt, als verwirrend oder unstrukturiert empfinden. Der Begriff &b... [mehr]