Was ist der Unterschied zwischen Minijobber und kurzfristiger Beschäftigung?

Antwort

Ein Minijobber und eine kurzfristige Beschäftigung unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Dauer und Häufigkeit der Beschäftigung:** - **Minijobber:** Diese Beschäftigung ist auf eine regelmäßige, geringfügige Basis ausgelegt. Die Verdienstgrenze liegt bei 520 Euro pro Monat (Stand 2023). Es gibt keine zeitliche Begrenzung, solange die Verdienstgrenze eingehalten wird. - **Kurzfristige Beschäftigung:** Diese ist auf eine bestimmte Zeit begrenzt. Sie darf maximal 3 Monate oder 70 Arbeitstage pro Kalenderjahr dauern, unabhängig vom Verdienst. 2. **Sozialversicherung:** - **Minijobber:** Minijobber sind in der Regel von der Sozialversicherungspflicht befreit, außer in der Rentenversicherung, wo sie sich jedoch auf Antrag befreien lassen können. Der Arbeitgeber zahlt pauschale Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung. - **Kurzfristige Beschäftigung:** Diese ist komplett sozialversicherungsfrei, wenn sie die zeitlichen Grenzen einhält. Es fallen keine Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung an. 3. **Steuern:** - **Minijobber:** Der Arbeitgeber kann die Lohnsteuer pauschal mit 2% abführen oder nach den individuellen Lohnsteuermerkmalen des Arbeitnehmers berechnen. - **Kurzfristige Beschäftigung:** Die Besteuerung erfolgt nach den individuellen Lohnsteuermerkmalen des Arbeitnehmers. Eine Pauschalbesteuerung ist hier nicht vorgesehen. 4. **Anwendungsbereiche:** - **Minijobber:** Häufig in regelmäßigen, geringfügigen Tätigkeiten wie Haushaltshilfen, Aushilfen im Einzelhandel oder Gastronomie. - **Kurzfristige Beschäftigung:** Oft in saisonalen oder projektbezogenen Tätigkeiten wie Erntehelfer, Messepersonal oder Ferienjobs. Weitere Informationen zu diesen Beschäftigungsarten können auf den Seiten der Deutschen Rentenversicherung oder der Minijob-Zentrale gefunden werden: - [Minijob-Zentrale](https://www.minijob-zentrale.de) - [Deutsche Rentenversicherung](https://www.deutsche-rentenversicherung.de)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Muss eine Beschäftigung zwischen Schule und Ausbildung pflichtig abgerechnet werden?

Ja, eine Beschäftigung zwischen Schule und Ausbildung muss in der Regel pflichtig abgerechnet werden. Dabei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, wie die Art der Beschäftigung... [mehr]

Wie sind Behörden als Arbeitgeber?

Eine Behörde ist eine staatliche oder kommunale Institution, die öffentliche Aufgaben und Dienstleistungen erbringt. Als Arbeitgeber bietet eine Behörde in der Regel eine Vielzahl von b... [mehr]